Salzburg

Lehrabschluss nachholen mit "Du kannst was!"

Absolventen und Projektpartner „Du kannst was!“
Veröffentlicht: 28. April 2014 18:36 Uhr
Das Projekt „Du kannst was!", das die AK Salzburg mit Partnern auf die Beine gestellt hat, ist eine Bildungsoffensive für Beschäftigte, die gute berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten haben, aber keinen Lehrabschluss. Bereits 57 Salzburger haben diese Möglichkeit genutzt.

„Wir wollen dieser Zielgruppe rasch, unkompliziert und kostengünstig die Möglichkeit bieten, den Lehrabschluss nachzuholen", sagt AK-Präsident Siegfried Pichler. „Auf der Basis der im Beruf erworbenen Fähigkeiten wird mit punktgenau ergänzender Weiterbildung der Weg zum Lehrabschluss frei." Vergangene Woche fand wieder eine Zeugnisverleihung statt: Weitere vier frisch gebackene Einzelhändler freuten sich über ihr Lehrabschlusszeugnis – und zwar mit gutem und sehr gutem Erfolg. Insgesamt sind es jetzt 57 erfolgreiche Absolventen.

Mehr Geld und bessere Chancen

„Ein formaler Abschluss bringt meist eine bessere kollektivvertragliche Entlohnung, mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt und kann die Basis für weiterführende Ausbildungen sein oder einer beruflichen Neuorientierung sein", betont Pichler. „Und gut für das Selbstwertgefühl ist er auch."

Diese Bildungsoffensive wird von der AK mit etlichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit dem Land Salzburg finanziert. „Damit bieten wir formal Niedrigqualifizierten, die über gutes Fachwissen verfügen, eine tolle Chance, Versäumtes relativ einfach nachzuholen", sagt Pichler. Die Frage der Anerkennung von Erfahrungswissen ist in den letzten Jahren insbesondere in Verbindung mit dem Konzept des „Lebenslangen Lernens" zunehmend in den Fokus europäischer Bildungspolitik gelangt. Best-Practice-Beispiel für die Anerkennung informell und non-formal erworbenen Wissens ist das im oberösterreichischen Projekt „Du kannst was!" entwickelte Verfahren, das auf den Lehrabschluss hinführt.

Salzburg ist nach Oberösterreich das zweite Bundesland, in dem das Verfahren implementiert wurde. Im Burgenland wurde mittlerweile ebenfalls ein „Du kannst was!"-Projekt gestartet, in anderen Bundesländern gibt es großes Interesse.

50.000 Arbeiter ohne Lehrabschluss

Die Nachfrage nach dem Pilotprojekt der AK war groß: Rund 50.000 Beschäftigte in Salzburg haben keinen Lehrabschluss, haben aber oft viel Erfahrung, Können und Wissen bei ihrer Arbeit erworben. „Mit diesem Projekt haben wir ein Angebot geschaffen, das Gelernte unter Beweis zu stellen und durch Weiterbildungsangebote zu ergänzen", sagt Pichler. „Wir wollen den Menschen auch Mut machen, eine berufliche Entwicklung zu starten. Ohne Lehrabschluss ist das kaum möglich."

Insgesamt haben nun 57 Teilnehmer das Projekt positiv abgeschlossen. Besonders erfreulich sind die Erfolgsquoten: Alle Prüflinge im Bereich Einzelhandel meisterten die Lehrabschlussprüfung mit Erfolg.

So funktioniert "Du kannst was!"

  • Der erste Schritt ist ein Gespräch im Rahmen der AK Kompetenzberatung im BFI.
  • Der nächste Schritt sind vier Workshops, in denen die berufsbezogenen Kenntnisse erfasst werden – quasi eine Inventur.
  • Nach diesem „Qualifikations-Check" können fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten in gezielter Weiterbildung am BFI, WIFI oder TAZ Mitterberghütten (Pongau) erworben werden.
  • Die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer prüft den Weiterbildungserfolg und stellt das Lehrabschlusszeugnis aus.

„Du kannst was!" soll zwar unkompliziert sein, aber zu einem vollwertigen Lehrabschluss führen. „Dieser Lehrabschluss ist ein Wertpapier und kein Billig-Abschluss", betont Rudolf Eidenhammer von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer, in der die Prüfungen abgelegt werden. „Wir waren sehr angetan von dem guten Niveau der Absolventinnen und Absolventen, das auch die strengen Prüfer gelobt haben!

„Du kannst was!" wird von der AK-Kompetenzberatung am BFI abgewickelt.

Kontakt: Hotline 0662-883081-555, E-Mail: dukannstwas@ak-salzburg.at. Alle Infos unter www.ak-salzburg.at/dukannstwas

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken