Lichter gehen aus

Bezirkshauptmannschaft Tamsweg übt den Blackout-Ernstfall

Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg übt am Freitag den Blackout-Ernstfall. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 05. November 2024 10:29 Uhr
Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg übt am Freitag den Blackout-Ernstfall: Dabei soll überprüft werden, wie die Stromversorgung aufrechterhalten werden kann, die Stabsarbeit ohne Netzwerkanbindung und die Kommunikation mit den Einsatzorganisationen funktioniert.

Bei der Bezirkshauptmannschaft (BH) Tamsweg (Lungau) gehen am Freitag die Lichter aus: Der Ernstfall "Blackout" wird geprobt. Konkret soll geübt werden, wie unter diesen Bedingungen die autarke Stromversorgung der BH mittels Aggregat funktioniert, die Stabsarbeit ohne Netzwerkverbindung klappt und die unterschiedlichen Kommunikationswege mit Einsatzorganisationen funktionieren.

Blackout_Übung_BH_Tamweg_2024_1(3).jpg BH Tamsweg
Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg übt am Freitag den Ernstfall "Blackout". Im Bild: Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser mit Katastrophenreferent Christoph Wiedl (li.) und Bezirkssekretär Nikolai Baumgartner (re.).

"Die Bezirkshauptmannschaften haben bei Katastrophen eine große Aufgabe zu bewältigen. Vor allem stellen sie die Koordinierung der verschiedensten Einsatzkräfte sicher und sind das Gehirn, um Lösungen und Wege für die Abarbeitung der Schadensstellen zu finden. Damit das im Ernstfall und auch bei einem Blackout funktioniert, muss man geübt sein und diese Szenarien immer wieder durchgehen – am Papier wie im realen Leben", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) in einer Aussendung am Dienstag.

"Blackout" in Tamsweg: Notstromaggregat und Stabsraum bereit

Die BH Tamsweg ist für den tatsächlichen Ernstfall technisch wie auch organisatorisch vorbereitet. Es wurde für solch ein Ereignis ein interner Maßnahmenplan ‚Blackout‘ ausgearbeitet und das gesamte Amtsgebäude ist an ein Notstromaggregat angeschlossen. Der dafür notwendige Dieseltreibstoff ist für mehrere Tage vorrätig. "Im Ereignisfall kommen ein interner Blackout-Krisenstab sowie 20 geschulte Stabsmitglieder zusammen, um die drei wesentlichen Säulen - Gebäudeinfrastruktur, Einsatz- und Kommunikationsmittel sowie Personal – optimal einzusetzen", erklärt Katastrophenschutzreferent Christoph Wiedl.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BH Tamsweg sind ein wichtiger Teil für die Verwaltung des Bezirks und für das alltägliche Leben der Menschen im Lungau. Darüber hinaus werden 20 von ihnen im Ernstfall zu Mitgliedern des Einsatzstabes. "Auf diese Rolle muss man gut vorbereitet sein. Daher gibt es nicht nur die intensive Stabsausbildung, sondern eben auch regelmäßig realitätsnahe Übungen. Für die Blackoutübung ist mir wichtig, dass die Lageführung in der stromlosen Zeit im Bezirk mittels Einsatzstab, die Abarbeitung von Szenarien in einer stromautarken Stabsarbeit und die Handhabung des BOS-Digital Funkes geübt werden kann", so Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.09.2025
Schwerer Verkehrsunfall

Pkw-Überschlag in Mauterndorf: Lenker verletzt

Von SALZBURG24 (alb)
21.11.2023
Mehr Jobs in den Regionen

Landesabgabenamt übersiedelt nach Tamsweg

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken