Das Landesabgabenamt ist, wie der Name es schon bezeichnet, mit dem Einheben von Abgaben betraut. Dazu zählen unter anderem die Tourismus-, die Jagdrechts-, die Naturschutz- und die Fischereiabgabe. Jährlich werden dort mehr als 50 Millionen Euro eingehoben, informiert das Land Salzburg in einer Aussendung am Dienstag. Mit dem Standort in Tamsweg sollen langfristig 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Lungau kommen.
Arbeitsplätze am Land als Perspektive für Junge
Mit Verlagerung von Dienststellen des Landes in die Bezirke sollen die Regionen gestärkt werden. „Wir wollen das Leben im ländlichen Raum durch zusätzliche Arbeitsplätze attraktiv halten und so den jungen Menschen in der Nähe ihrer Heimatorte eine Perspektive für die Zukunft geben. Zudem sind kurze Wege zum Dienstort ein Gebot der Stunde“, so Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). „Das ‚Amt‘ ist so nicht nur nahe bei den Menschen, es wird auch attraktiver für potenzielle künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Zukunft außerhalb der Ballungszentren sehen.“
15 Mitarbeitende beim neuen Abgabenamt
Nach umfassender Einschulung sind jetzt bereits 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den neuen Büros in Tamsweg tätig. Zehn Personen verbleiben in der Stadt Salzburg. Die Stellen dort würden etwa nach Pensionierungen allerdings nicht nachbesetzt und wandern nach und nach in den Lungau, heißt es. Langfristig sind dann alle 25 Bediensteten im südlichsten Bezirk des Landes für das Abgabenamt tätig.
Neues Gebäude mit altem Kern in Tamsweg
Die ehemaligen Lagerräume wurden komplett entkernt, die über 200 Jahre alten Mauern saniert, der Dachstuhl wurde mit sichtbaren Holzträgern erhalten. Herz des neuen Amtes sind moderne Büros mit einem digitalisierten Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf dem Dach auf den benachbarten Garagen, die gleichzeitig erneuert wurden, wurde eine fast unsichtbare Photovoltaikanlage installiert. Die Zellen befinden sich quasi in den Dachziegeln. Umgesetzt wurde das Bauprojekt von Ernst und Ilsinger Architects aus Tamsweg.
Weitere Dezentralisierung geplant
Durch die Dezentralisierung der Verwaltung werden bis Mitte 2024 insgesamt rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes nicht mehr in der Stadt Salzburg, sondern an einem dezentralen Standort tätig sein. Die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung mit rund 180 Arbeitsplätzen in Seekirchen (Flachgau) bildete Ende Juni den Auftakt. Seit Anfang November befindet sich das Landesabgabenamt in Tamsweg. Im kommenden Jahr folgt die Landesforstdirektion, die in Bruck im Pinzgau angesiedelt wird und fünf Arbeitsplätze mitbringt. Ebenso werden dort zwei Arbeitsplätze für den Naturschutzbeauftragten und die Schutzgebietsbetreuung entstehen.
(Quelle: salzburg24)