Fällschnitt, Kettenwechsel, Entastung – bei der Staatsmeisterschaft der Waldarbeit geht es richtig zur Sache und an die Bäume. Die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg im Lungau war Schauplatz für das österreichweite Kräftemessen der besten Nachwuchstalente.
Junge Waldarbeiter:innen zeigen in Tamsweg auf
Zwischen 16 und 25 Jahre alt sind die Teilnehmer:innen aus allen Forst-Schulen Österreichs bis hin zur Universität. „Eindrucksvoll ist, mit welcher Kraft und Geschicklichkeit die jungen Waldarbeiter hier Hand und Motorsäge anlegen“, betont Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) bei einem Besuch der Wettkämpfe im Lungau. Die LFS Tamsweg biete den perfekten Rahmen für die 20. Staatsmeisterschaften.
Der beste Schnitt gewinnt
Über zwei Tage verteilten sich die Wettbewerbe. Am Mittwoch waren die geschicktesten Schnitttechniken gefragt, am Donnerstag ging es mit Fingerfertigkeit beim Kettenwechsel und dem Kombinationsschnitt in die Finalrunde der besten zwölf. Sie zeigten beim Entasten der Baumstämme ihr Können.
Das sind die Besten der Waldarbeit
Damen
- Carina Modl (LFS Litzlhof, Kärnten)
- Valeri Mang (HLFS Wieselburg, Niederösterreich)
- Julia Modl (LFS Litzlhof, Kärnten)
Herren
- Manuel Auinger (FFS Traunkirchen, Oberösterreich)
- Clemens Rogatsch (LFS Litzlhof, Kärnten)
- Florian Romirer-Maierhofer (LFS Kirchberg, Steiermark)
Team Herren
- FFS Traunkirchen (Oberösterreich)
- LFS Hohenlehen (Niederösterreich)
- HLFS Bruck/Mur (Steiermark)
Team Damen
- LFS Litzlhof (Kärtnen)
- FLS Tamsweg (Salzburg)
- LFS Kirchberg (Steiermark)
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)