Infektion "sehr hoch"

Maßnahmen gegen Vogelgrippe werden verschärft

Veröffentlicht: 16. Februar 2021 14:21 Uhr
Seit Oktober 2020 treten in zahlreichen Ländern Europas Fälle der Geflügelpest auf – sowohl bei Wildvögeln, als auch beim Hausgeflügel. Nach Auftreten neuer Fälle wird jetzt nochmals ordentlich nachgeschärft.

Nachdem im Dezember 2020 bereits Teile des Flachgaus und die Stadt Salzburg als Gebiete mit erhöhtem Risiko eingestuft wurden, schärft das Gesundheitsministerium die Maßnahmen nach bestätigten Fällen in Niederösterreich, Wien und der Steiermark nochmals nach: Innerhalb der Risikozone gilt deshalb ab sofort eine absolute Stallpflicht für Betriebe, die mehr als 350 Stück Geflügel halten.

Angst vor Geflügelpest im Flachgau

Das Gesundheitsministerium hat 16 Flachgauer Gemeinden und die Stadt Salzburg zu Gebieten mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko erklärt. Bisher gebe es keine Hinweise darauf, dass die Vogelgrippe auf …

Virus von Zugvögeln

„Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammt das Virus von Zugvögeln. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass die gefundenen Virusstämme auf den Menschen übertragen werden können“, betont Landesveterinärdirektor Josef Schöchl und ergänzt: „In der derzeitigen Situation ist allerdings das Risiko einer Infektion von Hausgeflügel sehr hoch. Durch die Maßnahmen können wir dies einigermaßen abfedern.“

Geflügelpest: Pflichten für größere Betriebe

Innerhalb der Risikozone, die in Salzburg 16 Flachgauer Gemeinden und die Stadt Salzburg umfasst, gilt für Betriebe mit mehr als 350 Stück Geflügel, die somit der Geflügelhygieneverordnung unterliegen, eine absoluten Stallpflicht. Für große sowie kleine Betriebe gilt jederzeit eine Meldepflicht, wenn Herden die Aufnahme von Futter und Wasser reduzieren, die Legeleistung zurückgeht oder eine erhöhte Sterblichkeit der Tiere beobachtet wird.

Ausnahmen für Klein- und Hobbyhalter

Unter 350 Tieren gelten wie bisher Ausnahmen: Wenn das Geflügel durch Netze, Dächer oder ähnlichem vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist oder die Futter- und Trinkmöglichkeiten ausschließlich im Gebäude platziert werden, entfällt die Stallpflicht. In gemischten Höfen müssen Enten und Gänse vom Rest getrennt gehalten werden. Zudem sind Beförderungsmittel, Ladeplätze und Arbeitsgeräte besonders sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren.

Verendete Vögel nicht berühren und melden

„Verendet aufgefundene Wasser- und Greifvögel sollte man besser liegen lassen, egal ob man sie in- oder außerhalb des Risikogebiets findet. Außerdem ist der Fundort unmittelbar bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Amtstierarzt zu melden“, so Schöchl abschließend. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Altenmarkt im Pongau, Bischofshofen, Eben im Pongau, Flachau, Radstadt, Wagrain
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
12.09.2025
Edtstadler leitet Umbau ein

Stefan Schnöll übernimmt Flachgauer ÖVP

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken