14 Prozent mehr Menschen leben heute im Land Salzburg als noch vor 29 Jahren. Damals zählte die Bevölkerung noch rund 499.000, heute sind es mehr als 568.000 Menschen. Das Land wächst und wird gleichzeitig immer älter. 2042 wird mehr als ein Viertel der Menschen über 65 Jahre alt sein.
Hier folgen ein paar Eckpunkte, was derzeit typisch "Soizburgerisch" ist, wie sich die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird, welche Bezirke wachsen oder auch schrumpfen, wie Salzburg Kärnten überholen konnte und wie schwer unsere Babys sind.
Salzburg wird älter
Am 31.12.2022 lebten 568.346 Männer und Frauen im Land Salzburg. 2042, in 19 Jahren, werden es rund 604.000 Personen sein. Besonders stark ist der Anstieg dabei bei der älteren Bevölkerung. Gibt es heute rund 112.000 Menschen über 65 Jahren, werden es 2042 bereits 162.000 sein. Die Zahl der über 85-jährigen wird sich mehr als verdoppeln.
Typisch "Soizburgerisch"
Statistisch gesehen ist der:die typische Salzburger:in derzeit eine Frau, 43,2 Jahre alt, lebt im Flachgau, hat einen Lehrabschluss, ist verheiratet, besitzt ein halbes Auto und hat 1,48 Kinder. Männer sind mit 41,9 Jahren etwas jünger als Frauen mit 44,4 Jahren.

Salzburgerinnen liegen ebenfalls bei der Lebenserwartung mit 84,3 Jahren vor den Männern mit 80,3 Jahren. Beim Bruttomonatseinkommen gibt es große Unterschiede bei den Geschlechtern. Männer verdienen im Schnitt 3.322 Euro brutto, Frauen 2.318 Euro brutto.
Weniger Babys, mehr Todesfälle
Frauen mit Wohnsitz in Salzburg brachten 2022 exakt 5.453 Babys zur Welt. Das sind um 302 Neugeborene weniger als 2021. Die absolute Zahl der Sterbefälle veränderten sich zwischen 1970 und 2010 kaum. Der Durschnitt lag bei rund 4.120, allerdings bei kräftig wachsender Bevölkerung. Seit rund zehn Jahren zeigt sich jedoch eine leicht steigende Tendenz bei den Todesfällen. "Vorläufiger Höhepunkt war die Corona-Pandemie mit 5.333 Toten 2022. Das ist der höchste Wert seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges", sagt Stefan Senn von der Landesstatistik in einer Aussendung am Donnerstag. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für fast ein Drittel aller Todesfälle im Land verantwortlich.
Meiste Menschen leben im Flachgau
Vor rund dreieinhalb Monaten, exakt am 1. Juli 2023, wurde Salzburg bezogen auf die Einwohner das sechstgrößte Bundesland in Österreich. Um rund 1.000 Männer und Frauen wurde Kärnten überholt. Der Bezirk mit den meisten Einwohner:innen ist seit 2022 der Flachgau. Mit 1.1.2023 zählt man dort 157.440 Menschen, in der Landeshauptstadt waren es 156.619.

Zwischen 2013 bis 2022 ist die Bevölkerung im Lungau um 1,1 Prozent zurückgegangen. "In den vergangenen beiden Jahren ist diese aber wieder leicht gewachsen, aber laut Prognosen ist dies noch keine Trendwende", so Senn. Den größten Zuwachs der Bevölkerung zwischen 2013 und 2022 verzeichnete der Flachgau mit mehr als neun Prozent. Dahinter folgen die Stadt (7,4 Prozent), der Tennengau (6,4 Prozent), der Pinzgau (5,8 Prozent) und der Pongau (5,3 Prozent).
Werfenweng ist jüngste Gemeinde
Die Pongauer Kommune Werfenweng ist mit 39,1 Jahren die jüngste Gemeinde in Salzburg. Mauterndorf ist mit 47,3 Jahren der älteste Ort, hier ist auch der Seniorenanteil mit Personen über 65 Jahren mit 27,7 Prozent am höchsten im Land. Hintersee im Flachgau hatte in den Jahren 2018 bis 2022 die höchste prozentuale Geburtenbilanz, die geringste wies Mühlbach am Hochkönig auf. Bei der Wanderungsbilanz hatte Pfarrwerfen mit einem Plus von 11,2 Prozent die Nase vorne. Bei Tweng gab es hier ein Minus von 13 Prozent.
Ausländeranteil bei fast 20 Prozent
Fast jede:r fünfte Einwohner:in in Salzburg hat nicht die österreichische Staatsbürgerschaft. Den höchsten Ausländeranteil hat dabei die Landeshauptstadt mit 31,5 Prozent. "Bei den 30 bis 40-jährigen in der Stadt beträgt der Anteil mittlerweile 47 Prozent", so Stefan Senn. Mehr als die Hälfte der Ausländer:innen in Salzburg, exakt 52 Prozent, haben einen EU-Pass. Die größte Gruppe sind hier Deutsche. Bei den 48 Prozent Drittstaatsangehörigen kommen die meisten, nämlich 10,2 Prozent, aus Bosnien und Herzegowina.
35 Jahre Altersunterschied
Die jüngste Mutter in Salzburg war 2022 bei der Geburt ihres Kindes 15,4 Jahre alt, die älteste dagegen bereits über 51 Jahre. Das ist ein Unterschied von mehr als 35 Jahren. Bei den Vätern reichte die Spanne von 17,4 Jahren bis zu über 67 Jahren. Im vergangenen Jahr gab es einmal die Geburt von Drillingen, 132 der Neugeborenen kamen als Zwillinge zur Welt. Das Salzburger "Durchschnittsbaby" wog 3.327 Gramm und war 51,0 cm groß. Das schwerste Baby brachte 4.885 Gramm auf die Waage.
(Quelle: salzburg24)