In Salzburg herrschen seit einigen Wochen milde Temperaturen – das lockt viele Motorradfahrende hinaus. Wie sich Biker optimal auf die Saison vorbereiten und ihr Zweirad richtig auswintern, weiß Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik: "Nach einer längeren Standzeit sollte man alle wichtigen Komponenten am Motorrad checken. Aber auch fahrerisch bedarf es einer Eingewöhnung: Nach der Winterpause fehlt die Praxis auf zwei Rädern und man ist fehleranfälliger unterwegs, bis die Routine wiederhergestellt ist."
Der Bike-Profi der ÖAMTC Fahrtechnik empfiehlt daher, auf den ersten Ausfahrten besonders vorsichtig unterwegs zu sein. Die ideale Vorbereitung auf die Saison ist ein Fahrtechniktraining mit dem eigenen Motorrad oder Roller.
Fahrtraining mit Motorrad
Zum Saisonstart empfehle sich ein Fahrtechniktraining auf geeigneten Strecken unter geschützten Bedingungen. Im Zuge der Trainings lernen Teilnehmende unter anderem, wie sie mit dem Motorrad im Straßenverkehr optimal und rasch auf Gefahrensituationen reagieren. Dazu gehören die richtige Kurventechnik, Blickführung und gelungene Notbremsungen. "Egal, wie erfahren man ist: Übung macht den Meister", hält Scheiblauer fest und erklärt weiter: „Gerade das gekonnte Bremsen und Ausweichen muss regelmäßig trainiert werden, damit man es im Notfall ohne Zögern richtig ausgeführt wird.“
Tipps zum Auswintern des Motorrads
Der ÖAMTC-Experte gibt Tipps, die vor der Motorradsaison beachtet werden sollten.
- Vor der ersten Probefahrt sollten alle Flüssigkeitsstände kontrolliert werden – Motoröl, Brems- und Hydraulikflüssigkeit, Kühlmittel.
- Beleuchtungsanlage, Blinker, Bremslicht und Hupe auf Funktionstüchtigkeit testen. Batterie gegebenenfalls nochmal aufladen. E
- Kette und Kettenspannung checken
- Hand- und Fußbremse regelmäßig kontrollieren
- Schutzkleidung tragen, auch die Mitfahrenden
- Defensiv fahren und Abstand halten
- "Spuren lesen": Gefahrensituationen sollte man erkennen und vermeiden können. Mit dem Motorrad sollte man nie länger als notwendig im toten Winkel von Fahrzeugen fahren.
- Schlechter Grip: Bei niedrigen Temperaturen haben normale Reifen auf kaltem Asphalt eine geringere Haftung.
(Quelle: salzburg24)