Sommerwetter

Hitzewelle in Salzburg dauert an: Mit diesen Tipps bleibt ihr "cool"

Hitze-Hotspot ist am Mittwoch der Flachgau entlang der Salzach, wo bis zu 35 Grad erwartet werden. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 30. Juni 2025 11:12 Uhr
Eine Hitzewelle hat aktuell ganz Österreich in Griff. Noch bis Donnerstag bleiben uns in Salzburg Temperaturen von über 30 Grad erhalten. Wie ihr euch am besten für die Hitze wappnet und wie die Gewitter zum Wochenende hin ausfallen, erfahrt ihr hier.

Der drittwärmste Juni der Messgeschichte endet mit hohen Temperaturen: Bis zu 31 Grad sind am Montag möglich. Der Juni 2025 liegt damit laut Geosphere Austria 2,9 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020. Auf den Bergen sind es sogar 3,7 Grad. Und auch der Juli setzt sich mit hohen Temperaturen fort.

„Es handelt sich um ein umfangreiches Hochdruckgebiet, das weite Teile Mitteleuropas beeinflusst“, so Ubimet-Meteorologe Nikolas Zimmermann im Gespräch mit SALZBURG24 am Montag. Die seit Anfang vergangener Woche anhaltende Hitzeperiode wurde bislang nur kurz von Gewittern unterbrochen.

Bis zu 35 Grad am Mittwoch im Flachgau

Die Hitze setzt sich in den nächsten Tagen fort. Am Dienstag gestaltet sich das Wetter mit bis zu 31 Grad ähnlich wie heute. Der Höhepunkt ist laut Zimmermann am Mittwoch zu erwarten: „Hotspot wird der Flachgau nördlich der Stadt Salzburg entlang der Salzach sein. Hier sind Spitzen zwischen 34 und 35 Grad zu erwarten. Aber auch im Pinzgau und Pongau gibt es Höchstwerte von 33 Grad.“ Einzelne Hitzegewitter können über den Bergen entstehen.

Gewitter und Schauer ab Donnerstag

Die zweite Wochenhälfte werde schauer- und gewitteranfällig. Laut dem Ubimet-Meteorologen sind am Donnerstag nochmals über 30 Grad möglich, am Nachmittag nähere sich eine Kaltfront an, womit die Gewittergefahr zum Abend hin ansteige. Die ersten Gewitter sind im alpinen Raum im Pinzgau und Pongau zu erwarten. In den Abendstunden können sie sich bis in den Flachgau ausbreiten. „Die Gewitter ziehen nicht sehr schnell, Hauptgefahr sind damit punktuell große Regenmengen in kurzer Zeit, was zu Murenabgängen führen kann.“ Sturmböen seien nicht zu erwarten.

Temperaturen sinken am Wochenende

Der Freitag verläuft im gesamten Bundesland unbeständig. Der Gewitterschwerpunkt verlagert sich im Laufe des Tages laut Zimmermann vom Flachgau in Richtung der Tauern. „Die Kaltfront bleibt ein bisschen an Ort und Stelle liegen, das Wochenende wird unbeständig. Der Samstag und der Sonntag bringen Schauer und Gewitter.“ Die Temperaturen sinken demnach und liegen tagsüber zwischen 23 und 25 Grad am Samstag, am Sonntag zwischen 25 und 27 Grad.

Hitze: Auswirkungen auf Körper und Psyche

Die erwarteten hohen Temperaturen der nächsten Tage können sich stark auf die Psyche und die Gesundheit der Menschen auswirken. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die heißen Mittagsstunden im Freien zu meiden, viel Wasser zu trinken und auf Alkohol zu verzichten. Schweres Essen und Sport im Freien sollen ebenfalls gemieden werden. Das Gesundheitsministerium hat zudem auch dieses Jahr das kostenlose Hitzetelefon unter 0800-880-800 reaktiviert.

Tipps zum Umgang mit der Hitze

Wie ihr euch die anstehenden Tage am angenehmsten gestalten könnt, haben wir hier für euch zusammengefasst: 

Wie sollte man im Sommer lüften?

Fast jede:r von uns kennt wohl das unangenehme Gefühl, wenn man einen Raum betritt, in dem sich Hitze staut. Damit ihr das vermeidet, solltet ihr lüften – allerdings zum richtigen Zeitpunkt, sonst verwandeln sich eure Wohn- und Büroräume schnell in eine gefühlte Sauna. Reißt die Fenster schon am frühen Morgen oder erst am Abend auf und lasst die frische, kühle Luft herein. Tagsüber sollten Fenster, Balkon- oder Terrassentüren geschlossen bleiben. Besonders jene Zimmer, die in Richtung Süden ausgerichtet sind, könnt ihr tagsüber zusätzlich abdunkeln.

Baum oder Schirm als Schattenspender?

Während es am Vormittag meist noch angenehm ist, steigen die Temperaturen um die Mittagszeit an. Seid ihr zum Beispiel gerade draußen unterwegs oder habt ihr gerade Mittagspause, sucht euch ein schattiges Plätzchen. Aber Achtung: Sonnenschirme – zum Beispiel im Gastgarten – heizen sich auf und geben die Wärme wieder ab. Wählt ihr einen Platz unter einem Baum, ist das wohl die bessere Option. Denn Baumkronen heizen sich weniger auf und wegen der Wasserverdunstung kühlt sich die Luft unter dem Baum zusätzlich ab.

Was sollte man im Sommer trinken? 

Bei Hitze solltet ihr besonders darauf achten, ausreichend zu trinken – und zwar keinen Alkohol oder koffeinhaltige Getränke, sondern zwei bis drei Liter Wasser, Tee oder auch verdünnte Säfte, wenn ihr mehr Geschmack wollt. Alkohol und Koffein entziehen dem Körper nämlich Wasser und der Kreislauf wird zusätzlich belastet. Entgegen des verbreiteten Glaubens sollten die Getränke nicht zu kalt sein. Trinkt über den Tag verteilt, am besten ist es, wenn ihr erst gar kein Durstgefühl bekommt.

Was kann man bei Hitze essen?

Die meisten Menschen haben bei Temperaturen um die 30 Grad ohnehin weniger Lust auf Pizza, Burger und Co. Perfekt geeignet für euren Speiseplan an heißen Tagen ist leichte Kost wie Suppen, Salate, Obst oder Gemüse mit hohem Wassergehalt. Dazu zählen zum Beispiel Salatgurken, Wassermelone, Tomaten oder Zucchini. Wer auf Fleisch nicht verzichten möchte, sollte darauf achten, dass es fettarm ist.

Was ist die beste Kleidung bei Hitze? 

Wenn ihr tagsüber aus dem Haus geht, kann die richtige Kleidung euch Erleichterung bringen. Besonders geeignet sind Naturfasern wie Leinen oder Baumwolle. Achtet darauf, dass eure Kleidung atmungsaktiv ist und locker und luftig sitzt, damit der Körper nicht überhitzt. Auf Kopfbedeckung und Sonnencreme solltet ihr nicht verzichten. Damit ihr in der Nacht erholsam schlafen könnt, empfehlen sich leichtere Decken, die für eine bessere Durchlüftung sorgen. Geeignet sind auch beim Bettzeug Materialien wie Leinen oder Baumwolle.

Sollte man bei Hitze Sport machen?

Auf Sport solltet ihr im Sommer nicht verzichten, denn er tut dem Körper gut. Wichtig ist nur die passende Uhrzeit. In den kühleren Morgen- und Abendstunden belastet ihr euren Körper nicht zusätzlich. Auch hier gilt wieder: Trinkt genug, und zwar vor, während und nach dem Sport. Wenn ihr euer Workout absolviert habt, solltet ihr euch umziehen, damit euer Körper nicht auskühlt.

Sollte man im Sommer warm duschen? 

Auch wenn es verlockend ist, sich mit einer kalten Dusche abzukühlen, solltet ihr das nicht tun. Denn euer Körper kühlt dadurch stark herunter und nach der Erfrischung schwitzt ihr umso mehr. Einen Gefallen tut ihr euch mit einer heißen Dusche aber auch nicht. Mit einer lauwarmen Temperatur findet ihr den Mittelweg.

Habt ihr noch weitere Tipps, die bei euch im Sommer für einen kühlen Kopf sorgen? Teilt gerne eure Ratschläge in den Kommentaren!

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken