Hilfe für Amphibien

Naturschutzbund ruft neue Froschklaub-Börse ins Leben

In Salzburg werden Freiwillige zum "Frösche klauben" gesucht.
Veröffentlicht: 14. Februar 2024 14:33 Uhr
Mit den milden Temperaturen machen sich auch wieder Frösche, Kröten und Co. auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Stark befahrene Straßen sind für die Amphibien auf dem Weg zu den Gewässern gefährlich. Der Naturschutzbund hat deshalb die Froschklaub-Börse ins Leben gerufen und sucht auch in ganz Salzburg nach freiwilligen Helfer:innen.
Moni Gaudreau

Wenn die Temperaturen wieder milder werden, erwachen auch tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander aus ihrer Winterruhe. Die ersten Amphibien wandern ab sofort zu ihren Laichgewässern. Damit sie auf ihrem Weg dorthin nicht von Autos überfahren werden, sucht der Naturschutzbund Österreich helfende Hände zum „Frösche klauben“.

Frösche klauben in Salzburg

Neben permanenten Amphibientunnel ermöglicht die sogenannte Zaun-Kübel-Methode eine sichere Wanderung der Frösche und Co. Dabei errichtet der Naturschutzbund niedrige, grüne Zäune am Straßenrand. Hinter den Zäunen werden Kübel in den Boden eingegraben. In diese fallen die Amphibien auf ihrem Weg zum Laichgewässer hinein. Freiwillige setzen die „eingefangenen“ Tiere dann auf der anderen Straßenseite ab. Die Kübel müssen täglich – manchmal sogar mehrmals – und bei jedem Wetter entleert werden. "Manche haben auch nur am Wochenende Zeit, die nehmen wir natürlich auch. Das Haus der Natur koordiniert dann die Einsätze", meint Sarah Haslinger, Leiterin des „Netzwerks Amphibienschutz“ beim Naturschutzbund Österreich, beim Gespräch mit SALZBURG24 am Mittwoch.

Froschklaub-Börse soll unterstützen

Der Naturschutzbund Österreich hat heuer die Froschklaub-Börse ins Leben gerufen. „Wir arbeiten mit regionalen Ansprechpersonen wie dem Haus der Natur in Salzburg zusammen. Also wir sehen uns als Ergänzung und wollen weitere Helferinnen und Helfer für die Amphibien finden“, meint Sarah Haslinger.

 

Im Bundesland Salzburg gibt es derzeit rund 200 Ehrenamtliche, die seit Jahren oder teilweise seit Jahrzehnten Fröschen auf ihrer Wanderung helfen. Dennoch werden weitere Freiwillige in ganz Salzburg gebraucht.

Hier werden besonders dringend Helfer:innen gesucht:

  • Salzburg-Stadt: Sinnhubstraße und Kreuzbergpromenade
  • Flachgau: Lamprechtshausener Straße, Obertrum, Thalgau, Hintersee und Faistenau
  • Tennengau: Oberscheffau
  • Lungau: St. Andrä
  • Pongau: Schwarzach und Katschbergstraße,
  • Pinzgau: St. Martin bei Lofer

Ob in eurer Heimatgemeinde noch Freiwillige gesucht werden, könnt ihr auf der Karte des Naturschutzbundes ablesen. Dort könnt ihr euch für einen bestimmten Abschnitt sowie für bestimmte Tage und Zeiten melden.

Warum sind Frösche so wichtig?

Frösche sind ein wichtiger Teil der Nahrungskette. Sie futtern viele lästige Insekten wie zum Beispiel Mücken oder auch Schnecken. Für viele Vögel und Säugetiere stehen Amphibien wiederum auf der Speisekarte. Wenn es zu wenig Frösche gibt, entsteht ein Loch in der natürlichen Nahrungskette.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken