This handout illustration image obtained February 27, 2020 courtesy of the National Institutes of Health shows a transmission electron microscopic image that shows SARS-CoV-2-also known as 2019-nCoV, the virus that causes COVID-19, isolated from a patient in the US, as the Virus particles are shown emerging from the surface of cells cultured in the lab- the spikes on the outer edge of the virus particles give coronaviruses their name, crown-like. - President Donald Trump has played down fears of a major coronavirus outbreak in the United States, even as infections ricochet around the world, prompting a ban on pilgrims to Saudi Arabia. China is no longer the only breeding ground for the deadly virus as countries fret over possible contagion coming from other hotbeds of infection, including Iran, South Korea and Italy. There are now more daily cases being recorded outside China than inside the country, where the virus first emerged in December, according to the World Health Organization. (Photo by Handout / National Institutes of Health / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH/NIAID-RML/HANDOUT " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
In Österreich hat es am Samstag mit 497 erstmals seit dem Rückgang der Fälle weniger als 500 aktiv an Covid-19 erkrankte Personen gegeben. "Auch die Hospitalisierungen gehen zurück - nur mehr 98 an Corona Erkrankte befinden sich in Spitalsbehandlung, davon nur mehr 23 in intensivmedizinischer Behandlung", sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Im Bundesland Salzburg hielten sich am Samstag (Stand 15 Uhr) lediglich sechs Infizierte auf.
Die Zahl der bisher im Land Salzburg positiv auf Covid-19 getesteten Personen beträgt 1.240, in den letzten 24 Stunden gab es keine einzige Neuinfektion. 38 Personen sind am Coronavirus im Bundesland verstorben.
_
Keine zweite Corona-Welle?
Gesundheitsminister Anschober betonte, dass es eine gute Chance gibt, eine zweite Welle zu vermeiden. Dafür müssten aber drei Voraussetzungen erfüllt werden. "Erstens konsequent Abstand halten, Hygienemaßnahmen und die speziellen Vorgaben umsetzen, zweitens sofort eingreifen, sobald es spürbare Erhöhungen gibt und drittens ein rasches und umfassendes Containment mit Testungen und Kontaktpersonenmanagement in hohem Tempo und großer Konsequenz", sagte Anschober.