268 Mio. Euro Investition

Überblick der ÖBB-Baustellen und Streckensperren in Salzburg

Veröffentlicht: 05. Jänner 2024 11:06 Uhr
Die ÖBB wollen heuer im Bundesland Salzburg 268 Millionen Euro investieren. Die Bahninfrastruktur soll weiter modernisiert werden. Was genau geplant ist, lest ihr hier.
SALZBURG24 (nic)

„268 Millionen Euro werden 2024 für die Bahninfrastruktur der ÖBB in Salzburg in die Hand genommen – das sind 97 Mio. Euro mehr als im Vorjahr“, kündigen die ÖBB ab. Bis 2029 seien im aktuellen Rahmenplan 1,25 Milliarden Euro reserviert. Im Vergleich zur letzten Rahmenplanperiode wurden damit – insbesondere durch die Aufnahme der Baukosten für den viergleisigen Ausbau zwischen Köstendorf und Salzburg – zusätzliche Investitionen in der Höhe von 514 Mio. Euro eingeplant.

Und diese Investitionen stehen auf dem Programm für 2024:

Seekirchen, Köstendorf und Salzburg  

In Seekirchen wird dieses Jahr der Bau der neuen Haltestelle Seekirchen Süd finalisiert. Bahnreisende profitieren künftig von zwei barrierefrei erreichbaren Bahnsteigen, einem Personendurchgang mit Rampen und Liften und einer Park&Ride-Anlage mit rund 200 Pkw-, 100 Rad- und 20 Moped-Abstellplätzen. Die Umsetzung dieses Projekts wird vom Land Salzburg bezuschusst.

Bei der Neubaustrecke zwischen Köstendorf und Salzburg konnten die UVP-Unterlagen planmäßig vor Jahreswechsel eingereicht werden. Durch den viergleisigen Ausbau der Weststrecke vor Salzburg werden höhere Kapazitäten und damit ein besseres Angebot im Personen- und Güter-, sowie im Nah- und Fernverkehr möglich. Die vertieften Planungen wurden parallel weitergeführt, um den Zeitplan einer möglichen Inbetriebnahme der Neubaustrecke im Jahr 2040 halten zu können. Im aktuellen ÖBB-Rahmenplan sind erstmals die Investitionen für den Bau der Neubaustrecke berücksichtigt.

An der Haltestelle Taxham-Europark wird im Sommer das Bahnsteigdach saniert. Reisende müssen mit Einschränkungen am Bahnsteig rechnen.

Modernisierung der Tauernstrecke

Das Herzstück der Tauernstrecke ist der 113 Jahre alte Tauerntunnel. Um den Tunnel auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und fit für die Zukunft zu machen, wird er ab Ende 2024 innerhalb von 8 Monaten umfassend modernisiert. Die Komplett-Sperre des Tauerntunnels ist von 18. November 2024 bis 04. Juli 2025 erforderlich. Danach ist ein eingleisiger Betrieb im Tauerntunnel möglich. Ab 14. Juli wird der Tunnel wieder komplett freigegeben.

Die Arbeiten am 8,4 Kilometer langen Tunnel umfassen die Erneuerung der beiden Tunnelportale, Sanierung des Tunnelgewölbes, Erneuerung der Oberleitungen im Tunnel sowie einen Wechsel des gesamten Gleisbaus und der Tunnelausrüstung. Die zweite Phase der Arbeiten ist ab 2029/2030 vorgesehen und wird bereits jetzt mitgeplant. Zur optimalen Ausnutzung der Einschränkungen werden auf der gesamten Tauernachse zwischen Schwarzach–St. Veit und Villach umfangreiche Modernisierungsarbeiten mitgeplant.

Attraktivierung Gasteinertal 

Die Gesamtsperre des Tauerntunnels bietet die Möglichkeit, die Attraktivierung des Gasteinertals gebündelt und mit möglichst geringen zusätzlichen Einschränkungen durchzuführen. 2024 startet daher die Modernisierung der Bahnhöfe Hofgastein, Bad Gastein und Dorfgastein. Die umfassenden Arbeiten zum Ausbau der Bahnhöfe zu modernen Mobilitätsdrehscheiben werden bis 2027 dauern, wobei die Bahnhöfe bereits ab Ende 2025 für die Reisenden verfügbar sein werden.

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos

Die Eigenproduktion von grünem Strom steht im Mittelpunkt der ambitionierten Klimaschutzstrategie der ÖBB. Seit 2020 wird daher am neuen Kraftwerk Tauernmoos im Pinzgau gearbeitet. Als Erweiterung und optimale Ergänzung der bereits bestehenden ÖBB-Kraftwerksgruppe Stubachtal entsteht das erste ÖBB-Pumpspeicherkraftwerk. Durch die Verbindung der beiden bereits bestehenden Speicherseen wird der höher gelegene Weißsee zur grünen Batterie. Der Höhenunterschied kann künftig für die Erzeugung und Speicherung von nachhaltiger Energie genutzt werden. Das bringt mehr Grünstrom für den Bahnbetrieb– und zwar genau dann, wenn er auch gebraucht wird.

Die Highlights im Jahr 2024 sind die Anlieferung und Montage der Turbinen und Generatoren. In den Wintermonaten werden zudem die Einlaufbauwerke in den beiden Stauseen fertiggestellt.

Die Gesamtinvestition für den Bau bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 beträgt, vorausvalorisiert ca. 360 Millionen Euro, welche die ÖBB aus Eigenmitteln außerhalb des Rahmenplans finanzieren.

Upgrade für Bahnhöfe und Haltestellen 

Im April starten die Arbeiten für die Verkehrslösung Gries im Pinzgau. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden zwei bestehende Eisenbahnkreuzungen durch eine neue Straßenverbindung über die Landesstraße, die Bahnstrecke sowie die Salzach errichtet. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Modernisierung der Haltestelle Gries im Pinzgau geschaffen. Ein barrierefreier Personendurchgang ermöglicht künftig den Zugang zu den Bahnsteigen und ein sicheres Unterqueren der Landesstraße.

Rechtzeitig zur Alpinen Ski WM wird die Haltestelle Maishofen-Saalbach zu einer multimodalen Verkehrsdrehscheibe umgebaut. Die Arbeiten laufen noch bis Dezember 2024, dann profitieren Reisende von barrierefreien Zugängen zu den neuen Randbahnsteigen. Ein neu gestalteter Wartebereich sowie neue Lautsprecher und Beleuchtungsanlagen sorgen für höheren Komfort am Bahnhof. Die neuen Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen ermöglichen einen einfachen Umstieg auf die Bahn.

Auch die Ennstalstrecke wird ab März 2024 modernisiert. Den Auftakt bildet eine neue Verkehrstation in Hüttau, die schon Ende des Jahres in Betrieb genommen wird. Zusätzlich werden Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und mehrere elektronische Stellwerke errichtet.

Modernste Sicherungstechnik für Salzburg 

Neue elektronische Stellwerke gehören zu einem modernen Bahnbetrieb und ermöglichen zuverlässige, automatische Betriebsabläufe. In Salzburg wird die neueste Sicherungstechnik dieses Jahr im Bereich Ederbauer sowie in Werfen fertiggestellt. Die sogenannten ESTW steuern Weichen und Signale elektronisch. Bahnreisende profitieren von pünktlicheren Zügen und erhalten Informationen zu Zugzeiten in Echtzeit.

Wichtige Streckensperren im Überblick

 
Strecke Dauer der (Teil-)Sperre Arbeiten
Schwarzach-St. Veit - Saalfelden  8. Jänner bis 8. Juni Brückenbau
Weststrecke 
Linz - Salzburg 
29. März bis 26. Aug. 2024 
(mehrere Wochenendsperren) 
Neubau Haltestelle Seekirchen Süd 
Mattigtalbahn 
Neumarkt – Braunau 
30. Mai bis 2. Juni  Erhaltungsarbeiten, Eisenbahnkreuzungen 
Zell am See - Saalfelden  9. Juni bis 23. Sept.  Modernisierung Haltestelle Maishofen  
Ennstalstrecke 
Bischofshofen – Stainach-Irdning 
9. Sept. bis 29. Sept. Modernisierung Ennstalstrecke
Tauernstrecke 
Bischofshofen – Spital-Millstättersee
18. November 2024 bis 
14. Juli 2025 
Modernisierung Tauerntunnel 
(Tauernschleuse ab 5. Juli eingleisig in Betrieb) 


Die ÖBB bitten Fahrgäste sich kurz vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren und Zeitreserven einzuplanen. Fahrplanauskünfte: oebb.at, oebb.at/baustellen, 05-1717 und SCOTTY mobil.

Semmeringsperre und Weststrecken-Service haben Auswirkungen in Salzburg 

Wegen einer Sperre am Semmering und dem damit verbundenen Umleitungsverkehr kommt es von 6. bis 28. April zwischen Linz und Salzburg zu Ausfällen und Schienenersatzverkehr von einzelnen Zügen. Umfangreiche Services an Gleisen, Weichen und Schotterbett an der Weststrecke zwischen St. Valentin und Amstetten sowie zwischen Marchtrenk und Wels und in Schwanenstadt führen von 1. bis 30. August 2024 zu Streckensperren. Fernverkehrszüge zwischen Wien Hbf. und Salzburg Hbf. fahren mit geänderten Fahrplänen.

Sperren der Deutschen Bahn mit Auswirkungen in Salzburg 

Aufgrund abschnittsweiser Sperren der Deutschen Bahn (DB) entlang der Korridorstrecke Salzburg – Kufstein kommt es in mehreren Zeiträumen zu Umleitungen und Fahrzeitverlängerungen im Fernverkehr: 8. bis 12. Mai, 15. Oktober bis 4. November sowie 27. November bis 15. Dezember. Wegen einer Sperre der DB zwischen Nürnberg und Passau und damit verbundenen Umleitungsverkehren von 14. bis 17. Juni und von 21. bis 24. Juni kommt es zwischen Steindorf und Salzburg zu einzelnen Zugausfällen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken