Salzburg

Österreich bei Gender Pay Gap in Europa weiterhin Vorletzter

Frauen verdienen noch immer weniger als Männer
Veröffentlicht: 26. Februar 2016 10:55 Uhr
Unrühmlicher vorletzter Platz für Österreich: Nur in Estland ist die Lohnschere zwischen Frauen und Männern noch größer. Laut den am Freitag veröffentlichten Daten von Eurostat schließt sich der Gender Pay Gap hierzulande zwar kontinuierlich, aber nur ganz langsam und betrug 2014 genau 22,9 Prozent. Der EU-Durchschnitt belief sich auf 16,1 Prozent.

Schlusslicht im Europavergleich ist wie in den vergangenen Jahren Estland, wo sich der Unterschied auf 28,3 Prozent belief. Danach kommt bereits Österreich mit 22,9 Prozent - das ist ein minimal besserer Wert als im Jahr davor mit 23 Prozent. Über 20 Prozent Differenz gibt es darüber hinaus in Tschechien (22,1 Prozent), Deutschland (21,6 Prozent) und der Slowakei (21,1 Prozent).

Größte Lohngerechtigkeit in Slowenien und Malta

Positive Spitzenreiter sind hingegen Slowenien (2,9 Prozent) und Malta (4,5 Prozent), wo es die größte Lohngerechtigkeit gibt. Auch in Italien ist der Wert mit 6,5 Prozent vergleichsweise niedrig. Die jüngsten Daten zum Jahr 2014 wurden von Eurostat am Freitag online veröffentlicht, bei manchen davon handelt es sich um vorläufige Zahlen. Vom krisengeschüttelten Griechenland wurden außerdem seit 2010 keine Daten mehr eingemeldet. Auch aus Irland gibt es keine Werte für die Jahre 2013 und 2014. Verglichen wird der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken