Wetterausblick

Ostern bringt sonnige Frühsommer-Stimmung nach Salzburg

Veröffentlicht: 26. März 2024 13:57 Uhr
Das Osterwochenende in Salzburg wird im Vergleich zum nasskalten Wetter im vergangenen Jahr heuer sehr angenehm – und lädt am Sonntag förmlich zur Eiersuche im Freien ein. Während 2023 das Tief Norbert für verregnete und kühle Tage sorgte, bringt der Föhn nun fast schon frühsommerliche Temperaturen von über 20 Grad nach Salzburg.

Das bisherige frühlingshafte Wetter in der Karwoche gibt schon mal einen Vorgeschmack auf das verlängerte Osterwochenende. Die Nächte sind zwar noch kalt, untertags klettern die Höchsttemperaturen aber immer weiter in Richtung magischer 20-Grad-Marke. Die aktuellen Temperaturen liegen deutlich über dem 30-jährigen Mittel, zeigen aktuelle Wetterdaten. Der Frühling hat mit den milden Temperaturen schon früher begonnen, was sich etwa in früherem Blühen der Pflanzen und früherer Aktivität bei den Tieren zeigt. Nach meteorologischer Rechnung begann der Frühling am 1. März – das europäische Wettermodell zeigt für die Monate März, April und Mai ebenfalls einen zu milden Trend. Ein überdurchschnittliches Temperaturverhalten sei angesichts des Klimawandels naheliegend.

Neuschnee in höheren Lagen

Eine kurze Pause legt das frühlingshafte Wetter lediglich am Gründonnerstag ein. "Kurz vor dem Osterfest zeigt sich das Wetter in Salzburg mit Schauern und vereinzelten Gewittern zwischenzeitlich von seiner wechselhaften Seite", schildert Ubimet-Meteorologe Steffen Dietz am Dienstag gegenüber SALZBURG24.

Wetterbericht für eure Gemeinde

Trotz trüber Aussichten werden Höchstwerte um 19 Grad erwartet. Die Schneefallgrenze sinkt vorübergehend auf bis zu 1.400 Meter ab. Einzelne Skigebiete können sich damit auf etwas Neuschnee freuen.

Föhn lässt Temperaturen klettern

Am Donnerstagabend dürfte sich das Wetter aber schon wieder beruhigen – und mit Hinblick aufs verlängerte Wochenende stets besser werden. "Am Karfreitag verstärkt sich der Südföhn", so Dietz und weiter: "Mit Ausnahme vom Alpenhauptkamm im Lungau strahlt verbreitet die Sonne bei Höchsttemperaturen von bis zu 23 Grad im nördlichen Teil des Bundeslands." Und in den Tauerntälern werden – bedingt durch den Föhn – stürmische Windspitzen von bis 100 km/h erwartet und auf Berggipfeln bis zu 150 km/h.

Sonne und Saharastaub zu Ostern in Salzburg

Mit strahlendem Sonnenschein beginnt auch das Osterwochenende. "Saharastaub könnte jedoch für einen milchigen Blick auf den Himmel sorgen", sagt Ubimet-Meteorologe Dietz. Das Thermometer dürfte erneut auf bis zu 23 Grad klettern. "Auch in Pinzgauer Gemeinden wie Zell am See und Lofer werden 20 Grad erwartet." Ebenso freundlich wie der Karsamstag beginnt der Ostersonntag mit abnehmendem Föhn.

"Eiersuchen im Freien dürfte am Vormittag ohne Einschränkungen möglich sein, ehe sich eine Kaltfront ab den Mittagsstunden ankündigt, die am Nachmittag Regenschauer in die nördlichen Landesteile bringt." Das ändert aber nichts an den Höchsttemperaturen von über 20 Grad.

Italientief am Ostermontag erwartet

Das Wetter am Ostermontag – übrigens der 1. April – dürfte aus heutiger Sicht mit Regenschauern und wolkenverhangenem Himmel unbeständiger werden. "Ein Italientief und eine Kaltfront aus dem Westen sorgen für kräftige Regenschauer, dennoch liegen die Temperaturen um 20 Grad."

 

Damit bestätigt sich das altbekannte Aprilwetter pünktlich zum Monatsbeginn. Die Bezeichnung des wechselhaften und unberechenbaren Wetters stammt aus der historischen Beobachtung, dass im April häufig schnelle und unvorhersehbare Wetterwechsel auftreten können – von sonnig und warm zu kalt und regnerisch, manchmal sogar innerhalb weniger Stunden. Zumindest die ersten Tag im April dürften im Vergleich zum Osterwochenende etwas kühler und wechselhafter werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

06.08.2024
Alltagsfrage beantwortet

Warum Wetter-Apps oft falsche Prognosen liefern

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken