Eine partielle Sonnenfinsternis war am Samstag in Österreich im vollen Verlauf zu sehen. Der Mond wurde allerdings nur ein kleines Stück der Sonnenscheibe abdecken. Die Finsternis begann in Bregenz um 11.23 Uhr. In Salzburg war der Start um 11.32 Uhr, der Höhepunkt mit einer Bedeckung von 8,7 Prozent war für 12.13 Uhr angesetzt. Um 12.57 Uhr war das Ereignis von Salzburg aus gesehen wieder zu Ende.
Sonnenfinsternis nur mit Augenschutz beobachten
Das Wetter machte dem Ereignis allerdings einen Strich durch die Rechnung. Bis Mittag regnete es, die Wolkendecke erschwerte also den Blick auf das Ereignis. Der Mond wurde nach Angaben der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) in Wien sechs Prozent der Fläche der Sonnenscheibe bedecken, in Bregenz waren es rund zwölf Prozent. Insgesamt dauerte die partielle Finsternis – die übrigens nirgendwo auf der Welt ringförmig oder total zu sehen war – über eine Stunde.
Sonnenfinsternis nur mit Schutzbrille beobachten
Sonnenfinsternisse gibt es nur bei Neumond. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond von der Erde aus gesehen nahe der Sonne. Durchschnittlich zwei Mal im Jahr verdeckt der Erdtrabant dabei zumindest teilweise die Sonnenscheibe.
Um eine Sonnenfinsternis zu beobachten, muss man unbedingt seine Augen mit entsprechendem Equipment schützen. Notwendig sind eine Finsternisbrille oder Sonnenfilterfolie, die im astronomischen Fachhandel erhältlich sind. Sonnenbrillen bieten zu wenig Schutz, Experten warnen auch davor, "Hausmittel" wie Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser, CDs oder Ähnliches zu verwenden.
(Quelle: salzburg24)