Pinzgau

Offizieller Start des Almsommers 2013

Feierliche Eröffnung Salzburger Almsommer 2013
Veröffentlicht: 16. Juni 2013 17:29 Uhr
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Sonntag auf der Hochsonnberg-Alm in Uttendorf (Pinzgau) der diesjährige Nationalpark Almsommer eröffnet.
Lilli Zeilinger

Der Almsommer 2013 steht ganz im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Nationalpark Idee in Salzburg". Auch "G’sunde" Speisen und Getränke der einheimischen Bauern sowie die Herstellung und Veredelung der Produkte werden im Almsommer verstärkt in den Vordergrund gerückt.

Kaiserwetter und Almsommerstimmung – mit dieser perfekten Mischung haben Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, Nationalparkreferentin Landesrätin Tina Widmann, Bürgermeister Franz Nill, Nationalparkdirektor Wolfgang Urban und Ferienregion-Geschäftsführer Christian Wörister am Sonntag auf der Hochsonnberg-Alm in Uttendorf den diesjährigen Almsommer eingeläutet.

Traditioneller Almsommer

"Der Salzburger Almsommer steht für authentische Almkultur, regionale kulinarische Spezialitäten und ein facettenreiches Aktivprogramm. Das Einläuten des Almsommers ist zu einer großen Tradition geworden. Wir freuen uns, dass der Almsommer von unseren Gästen und den Einheimischen so gut angenommen wird und wir dieses Jahr bereits in die elfte Saison gehen", so Landeshauptfrau Gabi Burgstaller.

Auch Nationalpark Landesrätin Tina Widmann zeigt sich begeistert vom Angebot im Salzburger Almsommer: "Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist eine Erlebnis- und Bio-Genusswelt in allen Facetten. Hier zeigt sich die Natur in ihrer schönsten Vielfalt. Bräuche, Tradition und echte Gastfreundschaft sind seit Generationen tief verwurzelt. Sie machen die Nationalparkregion zu einer der beliebtesten Urlaubsdestinationen für Naturliebhaber, Genießer, Familien und Sportbegeisterte. Der Salzburger Almsommer in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist echt, unverfälscht und bodenständig. Gerade die Kulinarik ist für den Urlaub sehr oft mitentscheidend.

Auf den Tisch kommt im Salzburger Almsommer typische Hausmannskost, wie sie über die Jahrzehnte im Nationalpark Hohe Tauern zubereitet und gekocht worden ist. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist mit überdurchschnittlich vielen Bio-Bauern Europas erste Bio-Musterregion. Die Zeit, als die Nationalparkregion als kulinarischer Geheimtipp gehandelt wurde, ist längst vorbei. Heute wissen nicht nur Insider, dass es sich nirgendwo sonst so wunderbar und vor so prachtvoller Kulisse schlemmen lässt wie hier. Dazu machen die Ruhe in der Natur, die reine Luft und die vielen Möglichkeiten, aktiv sein zu können, die Almerlebnisse einzigartig".

Motto "G’sund im Salzburger Almsommer" und neues Almsommerbuch

Das Programm des Eröffnungsfestes in Uttendorf spiegelte die Traditionen der Region wider: Nach einer Bergmesse und der offiziellen Almsommer-Eröffnung auf der Hochsonnberg-Alm wurden auch die neuen Almsommerhütten – mittlerweile sind es bereits 154 – ausgezeichnet, bevor der "Almhoagascht" mit dem beliebten ORF-Moderator Philipp Meikl und das gesellige Beisammensein begann.

Die zahlreichen Besucher wurden in gemütlicher Atmosphäre mit zünftigen Almjausen und frischen Bauernkrapfen von den Uttendorfer Wirten und Bäuerinnen kulinarisch verwöhnt. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Uttendorfer Trachtenmusik Kapelle, die Uttendorfer Tanzlmusi, die Trommelreitmusi, die Stubachtaler Weisenbläser, die Bramberger Schuhplattler und ein Handwerksmarkt mit alten Handwerksvorführungen. Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und eine Autogrammstunde mit Bergsteigerlegende Peter Habeler rundeten die Almsommer-Eröffnung perfekt ab.

Zudem wurde bei der Almsommer-Eröffnung erstmals das neue  Buch "Almschmankerl – Wandern und Genießen im Salzburger Land" vom bekannten Pongauer Autor Herbert Gschwendtner präsentiert.

Der Almsommer geht in sein elftes Jahr

Mit dem Salzburger Almsommer positionierte die Salzburger Land Tourismus Gesellschaft gemeinsam mit der Salzburger Almwirtschaft bereits im Jahr 2003 das Thema Wandern – das sich in den vorangegangenen Jahren immer deutlicher zu einem Trend entwickelt hatte – neu und füllte es mit attraktiven Inhalten. Die enge Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft ist dabei ein zentraler Aspekt für eine nachhaltige Angebotsgestaltung. Dass dieser zukunftsweisende Schulterschluss eine richtige Entscheidung war, beweist die Erfolgsgeschichte des Almsommers: Mit der diesjährigen Eröffnung in Uttendorf startet der Salzburger Almsommer bereits in sein elftes Jahr.

100 Jahre Nationalpark Idee in Salzburg

Das Jahr 2013 stellen die Nationalparkverwaltung- und die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern unter das Motto "100 Jahre Nationalparkidee in Salzburg". Mit der Initiative des damaligen Salzburger Landtagsabgeordneten und späteren Landeshauptmann-Stellvertreters Dr. August Prinzinger beim Verein Naturschutzpark Stuttgart-Hamburg, im Uttendorfer Stubach- und im Mittersiller Amertal 1.100 Hektar Grundfläche anzukaufen und dort der Natur und Wildnis ihren ursprünglichen Kreislauf zu lassen, fasste die weltweite Nationalparkidee in den Hohen Tauern erstmals Fuß.

Die Projekte im heurigen Jubiläumsjahr reichen von einer Sonderausstellung im Mittersiller Felberturm Museum, über die Eröffnung des neuen 360° Nationalparkpanoramas im Nationalparkzentrum Mittersill bis hin zu zahlreichen Veranstaltungen im In- und Ausland.

 

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
22.09.2025
Während Urlaubsreise

Einbrecher verwüsten Haus in Zell am See

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken