Durch die schweren Unwetter im Pinzgau wurden auch Teile der Pinzgauer Lokalbahn stark beschädigt. Derzeit ist die Strecke zwischen Niedernsill und Krimml unterbrochen und es ist in diesem Bereich ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Aufräumarbeiten bereits begonnen
Erst nach dem langsamen Weichen der Wassermassen konnte der entstandene Schaden beurteilt werden. Vor allem die Streckenabschnitte Lengdorf – Uttendorf bzw. Bramberg – Neukirchen sind besonders von den Auswirkungen des Hochwassers betroffen. Auch wenn das gesamte Ausmaß des Schadens noch nicht bekannt ist wurde sofort mit den ersten Aufräumungsarbeiten begonnen. So wurde bereits am Wochenende mit dem Abtransport des angeschwemmten Treibholzes von den Schienen begonnen und Material für die Instandsetzung der Gleisanlagen geordert.
Es muss schnell gehandelt werden
Während die erforderlichen Maßnahmen in den nächsten Tagen mit den zuständigen Stellen beim Land abgestimmt werden, wird bei der Pinzgauer Lokalbahn bereits an der Behebung der Schäden gearbeitet. „Gerade in so einer Situation ist es wichtig, schnell zu handeln“, sagt Leonhard Schitter, Vorstandsdirektor Salzburg AG. „Deshalb geht die Salzburg AG auch in Vorleistung für die anfallenden Reparaturkosten. Die Pinzgauer Lokalbahn ist eine Lebensader für die Region und so sehen wir es auch in unserer Verantwortung rasch und unbürokratisch Taten zu setzen.“
Ironman am 31. August
Dass die Zeit drängt, zeigt das Ziel, dass man sich mit Ende August gesetzt hat. Denn wenn Athleten für den IRONMAN die 1,9 km durch den Zeller See schwimmen, 90 km Rad fahren und eine Halbmarathonstrecke laufend absolvieren, sollen auch Züge der Pinzgauer Lokalbahn wieder bis Mittersill fahren.
Gesamtstrecke im Spätherbst
Mit Schulbeginn sollen die Arbeiten bis Bramberg abgeschlossen sein, damit der Schülerverkehr wieder aufgenommen werden kann. Mit über 1000 Schülerfahrten pro Tag, trägt die Pinzgauer Lokalbahn wesentlich zur Verkehrsentlastung in der Region bei. „Der Streckenausfall bedeutet nicht nur für die Bahn, sondern für die gesamte Region eine Lücke, die so rasch wie möglich geschlossen werden muss!“, so Schitter. Die gesamte Strecke soll bis in den Spätherbst wieder befahrbar sein.
Starkregen sorgt für Überschwemmungen
Durch die starken Regenfälle seit Sonntagabend kam es vielerorts in Salzburg zu Überflutungen. Über 1.000 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Salzburg und Oberösterreich rückten aus, um Hochwasserschäden zu beheben.
Links zu diesem Artikel:
- Unwettereinsätze in Österreich
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen