Tauernradweg gesperrt

Radfahrverbot auf B311 in Weißbach in Kraft: Shuttlebus eingerichtet

Veröffentlicht: 22. August 2025 09:09 Uhr
Das Radfahrverbot auf der B311 bei Weißbach bei Lofer im Pinzgau ist nun in Kraft. Hintergrund ist die Sperre des Tauernradwegs. Ein kostenloser Shuttlebus bringt die Freizeitsportler:innen vorerst an ihr Ziel.
SALZBURG24 (tp)

Der Tauernradweg bleibt wegen Felssturzgefahr im Bereich zwischen Frohnwies und dem Kraftwerk Dießbach im Pinzgau gesperrt, teilte das Land Salzburg mit. Radfahrende können die unpassierbare Strecke mit einem kostenlosen Radshuttle überbrücken. Der Verkehrsverbund zahlt dafür 28.000 Euro pro Monat. Ein Befahren der Pinzgauer Straße (B311) mit dem Fahrrad ist zwischen Weißbach und Diesbach verboten. Die entsprechenden Verkehrszeichen dafür wurden am Donnerstag von der Straßenmeisterei Pinzgau montiert.

Shuttlebus wegen Radfahrverbots auf B311

"In Kombination mit den Radshuttle haben wir nun eine bestmögliche Lösung gefunden, denn es darf keinen Zweifel an der Verkehrssicherheit geben", meint LH-Stv. und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP). Die Ausweichstrecke über Waidring, Hochfilzen und Leogang bleibt weiterhin eine Möglichkeit, den gesperrten Streckenabschnitt des Tauernradweges zu umfahren. Diese Ausweichstrecke ist jedoch mit erheblichen Mehrkilometern verbunden. Seit 30. Juli steht daher ein Radshuttle für die rund vier Kilometer zwischen Weißbach (Gemeindeamt) und Diesbach zur Verfügung.

  • Kostenfrei und im 30-Minuten Takt zwischen 8.30 und 18.30 Uhr
  • Platz für 15 Räder und 19 Sitzplätze
  • Größere Gruppen werden ersucht, ihre Fahrt beim Verkehrsverbund vorab anzumelden

So geht es beim Tauernradweg weiter

Der Tauernradweg entspricht zwischen Frohnwies und dem Kraftwerk Dießbach nicht mehr den erforderlichen Schutzstandards eines öffentlichen Radweges. Aus Sicherheitsgründen muss daher dieser Streckenabschnitt geschlossen bleiben. "Derzeit laufen die Planungen für eine nachhaltige Lösung des Radverkehrs auf der betroffenen Strecke. Ein wesentlicher Bestandteil der Planungen sind Grundstücksverhandlungen, die für die Realisierung eines neuen Radweges notwendig sind", erklärt Schnöll.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken