Veröffentlicht: 22. März 2012 08:02 Uhr
Unter dem Motto „Die Erfindung der Wahrheit“ stehen die 42. Rauriser Literaturtage, die am Mittwochabend im Gasthof Grimming von Kulturreferent LH-Stv. David Brenner eröffnet wurden.
Steinwendtner zum letzten Mal Intendantin der Rauriser Literaturtage
Bestimmende Kraft dahinter war in den vergangenen mehr als 20 Jahren die Intendantin der Rauriser Literaturtage, Brita Steinwendtner. Dafür gebührt ihr insbesondere heuer, bei den letzten RauriserRauriser Literaturpreis 2012 für Maja Haderlap
Bei der Eröffnungsfeier überreichte Kulturreferent Brenner den Rauriser Literaturpreis und den Rauriser Förderpreis Der mit 8.000 Euro dotierte Rauriser Literaturpreis ging heuer an die aus Kärnten stammende Autorin Maja Haderlap für ihren preisgekrönten Roman „Engel des Vergessens“, der 2011 im Verlag Wallstein in Göttingen erschien. Er wird damit für ein Buch verliehen, dem es in überzeugender Weise gelingt, Zeitgeschichte und Familienerzählung zu verbinden. In „Engel des Vergessens“ geht es über mehrere Generationen hinweg um das Geschick der slowenischsprachigen Volksgruppe in Kärnten. Maja Haderlap gilt als die bedeutendste lyrische Stimme unter den slowenisch schreibenden Österreicherinnen. Seit ihrem ersten Gedichtband aus dem Jahr 1983 hat sie sich im Bundesland Kärnten als eine der bemerkenswertesten Kräfte der Gegenwartsliteratur etabliert.Elke Laznia erhielt Rauriser Förderpreis
Der mit 4.000 Euro dotierte, vom Land Salzburg und der Marktgemeinde Rauris getragene Rauriser Förderpreis geht in diesem Jahr an Elke Laznia für ihren Text „Blinde Fenster“. Die 1974 in Klagenfurt geborene und seit 1994 in Salzburg lebende Autorin hatte sich gegen mehr als 40 Bewerber durchgesetzt und war von der Jury einstimmig zur Gewinnerin der Rauriser Literaturtage gekürt worden.(Quelle: salzburg24)