Pinzgau

Salzburger soll 1,3 Mio. Euro Steuern hinterzogen haben

Der Pinzgauer musste sich am Salzburger Landesgericht verantworten.
Veröffentlicht: 31. März 2015 15:29 Uhr
Ein 40-jähriger Pinzgauer hat sich am Dienstag wegen gewerbsmäßiger Steuerhinterziehung von rund 1,3 Millionen Euro vor einem Schöffensenat am Landesgericht Salzburg verantworten müssen.

Er soll als handelsrechtlicher und faktischer Geschäftsführer von zwei Firmen durch unrichtige oder fehlende Abgabenerklärungen den Schaden für die Finanz verursacht haben. Der Angeklagte war nicht geständig.

Privatrechnungen als Betriebskosten verbucht

Dem bisher unbescholtenen Mann wird in dem Finanzstrafverfahren eine Verkürzung von Kapitalertragssteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer vorgeworfen. Bei Grundstücks- und Wohnungsverkäufen zwischen den beiden Gesellschaften sei es durch unrichtige Angaben und fremdüblichen Kaufpreisen zu verdeckten Gewinnausschüttungen gekommen, lastete ihm Staatsanwältin Sabine Krünes an. Das habe das Finanzamt St. Johann - Tamsweg - Zell am See festgestellt. Betroffen von den vorgeworfenen Malversationen sollen auch Ferienwohnungen sowie ein Grundstück für ein Hotelprojekt in St. Margarethen im Lungau gewesen sein.

Der 40-Jährige habe auch private Reisekosten für Urlaube in Teneriffa, Gran Canaria und Jamaika als Betriebskosten verbucht. "Auch das stellt eine verdeckte Gewinnausschüttung dar", sagte die Staatsanwältin.

Verteidigung fordert Freispruch

Die Ehefrau des Angeklagten - die beiden leben derzeit in Scheidung - sei bei einer der beiden Firmen bis 2009 Gesellschafterin gewesen. Ab dem Jahr 2010 seien dem Beschuldigten zwei andere Personen als Geschäftsführer nachgefolgt, eine Firma sei auch umbenannt worden. Doch der 40-Jährige sei immer noch faktischer Geschäftsführer gewesen, schilderte Krünes. 2012 und 2013 wurden die beiden GmbH mangels Kostendeckung aufgelöst. Der Beschuldigte schlitterte mit 550.000 Euro in den Privatkonkurs. Er möchte ab Juli wieder neue Projekte betreuen, "vorausgesetzt, das mit dem Privatkonkurs haut hin", erklärte der Angeklagte. Im Zuge des Sanierungsverfahrens soll sein Haus verkauft werden.

Der Verteidiger des Unternehmers, Rechtsanwalt Johannes Rudolf Neumann, erklärte, sein Mandant habe keine Steuerverkürzungen zu verantworten. "Seine Aussage und das Beweisverfahren wird ergeben, dass die Vorwürfe nicht korrekt sind." Er bestritt, dass der Pinzgauer faktischer Geschäftsführer war, dies seien dessen Nachfolger gewesen. Sein Mandant werde das entsprechend belegen können, betonte der Verteidiger. Er forderte einen Freispruch.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
22.09.2025
Während Urlaubsreise

Einbrecher verwüsten Haus in Zell am See

Von SALZBURG24 (mp)
20.07.2022
Geschäftsfeld-Erweiterung

Pinzgau Milch übernimmt Abpack-Unternehmen

Von SALZBURG24 (jp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken