Der Älteste der Seilschaft, ein 75-Jähriger, hat den Absturz als einziger überlebt. Er befand sich nach der Einlieferung ins Unfallkrankenhaus Salzburg nicht in Lebensgefahr, aber in einem zwar stabilen, aber kritischen Zustand.
Krimml-Unglück: Überlebender kann noch nicht befragt werden
Sobald es sein Gesundheitszustand erlaubt, soll der Bayer befragt werden um allfällige neue Erkenntnisse über den Hergang des Unglücks zu erfahren, sagte Polizeisprecherin Irene Stauffer am Montag zur APA. Ob sich der 75-Jährige aber überhaupt an das Ereignis am Gletscher erinnern kann, ist fraglich, denn offenbar hat er beim Absturz auch Kopfverletzungen erlitten.
So soll der Unfall abgelaufen sein
Nach der Befragung der Unfallzeugen erwarte sich die Polizei aber keinen großen neuen Aufschlüsse mehr, sagte die Sprecherin. Die Augenzeugen gehörten einer zweiten Seilschaft an, die rund 30 bis 50 Meter hinter den Bayern im Bereich der Mannlkarscharte auf dem Wildgerloskees Richtung Gabler unterwegs war. Offenbar wollte der letzte der Bayern umkehren, weil ihm der Aufstieg zu riskant wurde. Als die Gruppe umdrehen wollte, dürfte der Zweite oder Dritte der Seilschaft ausgerutscht sein, sagte Stauffer. Der Hang hat dort eine Neigung von rund 40 Grad, an der Unfallstelle war nur mehr blankes Eis.
Der Alpinist riss die gesamte Seilschaft mit, die rund 200 Meter über das Eis rutschte und dann in die Randspalte des Gletschers stürzte. Dabei kamen fünf Bayern im Alter von 34, 56, 65, 69 und 70 Jahren ums Leben. Der 75-Jährige wurde mit schweren Verletzungen geborgen und ins Spital geflogen. Die Alpinpolizei will nun noch rekonstruieren, in welcher Reihenfolge die Bergsteiger am Seil gegangen sind.
Gruppe war offenbar geführt
Fest steht mittlerweile laut Stauffer auch, dass es sich um eine geführte Gruppe handelte. Der 70-Jährige führte seine Kameraden, ob er auch geprüfter Bergführer ist, war aber am Montag noch nicht geklärt. Dies werde noch recherchiert und in den Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft einfließen, sagte die Sprecherin. Wie alpinerfahren die anderen Bergsteiger waren, war zunächst ebenfalls noch nicht bekannt.
Das Unglück hat sich am Sonntag um etwa 10.00 Uhr auf einer Seehöhe von rund 2.900 Metern ereignet. Die Bayern hatten auf der Zittauerhütte genächtigt und wollten über das Wildgerloskees zum Gabler (3.263 Meter) und zur gleich daneben befindlichen Reichenspitze (3.303) aufsteigen. Der Gletscher ist im Bereich der Absturzstelle zurzeit schneefrei und daher reines Eis. Außerdem herrscht dort große Steinschlaggefahr. Ein Helfer eines Rettungshubschraubers ist am Sonntag von einem herabfallenden Stein auch leicht verletzt worden.
(APA)
(Quelle: salzburg24)