Einblicke ins Training

So wird ein Welpe zum Lawinenhund der Salzburger Bergrettung

Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Veröffentlicht: 31. Jänner 2024 17:41 Uhr
Flüge mit dem Hubschrauber, Begegnungen mit Pistenraupen, Skidoos und Co sowie die Suche nach Verschütteten im Schnee gehören zu den Aufgaben der Lawinenhunde der Salzburger Bergrettung. Wie das Training abläuft haben wir uns beim 75-Jahr-Jubiläum der Lawinenhundestaffel in Zauchensee angesehen.

Während zahlreiche Wintersportlerinnen und Wintersportler auf der Skipiste ihre Schwünge machen, versammeln sich unmittelbar daneben die Lawinenhunde der Salzburger Bergrettung in Altenmarkt-Zauchensee (Pongau). Bei all dem Trubel und dem großen Interesse der Medienvertreter:innen, die vergangenen Freitag zum 75-Jahr-Jubiläum der Lawinenhundestaffel gekommen waren, sind die Vierbeiner aufmerksam, manche von ihnen liegen ganz entspannt im Schnee und lassen sich die Sonne aufs Fell scheinen.

Training für angehende Lawinenhunde beginnt früh

Seit 40 Jahren findet hier der Winterkurs statt. Eine Woche lang werden alle Hunde der Staffel aus-, weiter- und fortgebildet, erzählt Ausbildungsleiter Christian Binggl im S24-Interview, der von seinem sechsjährigen Lawinenhund „Charly“ begleitet wird. Begonnen wird mit dem Training schon im Welpenalter. Acht bis zehn Wochen alt sind die Kleinsten unter ihnen. „Die erfahrenen Hundeführer spielen dann gewisse Einsatzszenarien durch.“

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Bevor es an die eigentliche Lawinenhundeausbildung geht, müssen die Basics sitzen. So sollen die Vierbeiner schon in der "Sozialisierungsphase", die etwa von der achten bis zur 16. Woche dauert, ihre zukünftige "Arbeit" kennenlernen – und auch das ganze Drumherum wie den Lärm des Hubschraubers, den Skidoo und die Pistenraupe.

"Schneeloch ist nichts Gefährliches"

„Außerdem lernen sie, dass ein Schneeloch nichts Gefährliches ist, sondern etwas Lustiges.“ Und genau diesen Spaß will man beim Training in Zauchensee fördern. In unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen müssen die jungen Hunde "verschüttete" Menschen in einem Schneeloch aufspüren: Erst ihren Halter, später Fremde. Ausgiebiges Lob ist dabei unverzichtbar. Dieser Zugang ist ein relativ neuer. Früher war die Ausbildung der Lawinenhunde eher militärisch geprägt, wie der erfahrene Ausbilder erzählt. Damals wurde ab einem Alter von einem Jahr mit den Hunden trainiert, Grundkommandos wie Sitz und Platz mussten sie bereits beherrschen. Erst später sei die soziale Komponente dann stärker in den Fokus gerückt.

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Das bleibt Salzburgs Bergretter:innen im Kopf

Geeignet für den Einsatz als Lawinenhund sind laut Binggl ganz unterschiedliche Rassen - ganz besonders aber jene, die einen Jagdtrieb haben. "Den machen wir uns dann zunutze", erklärt er. Auch ein starker Spieltrieb sei extrem wichtig. Denn: "Für den Hund ist das, was wir machen, kein Ernstfall, sondern reines Spiel und nur Spaß."

Der Hubschrauber ist heutzutage das schnellste Mittel, damit die Hundeführer:innen und ihre vierbeinigen Gefährten zu einem Unglücksort zu bringen. „Der Hundeführer wird beim Anflug aufgenommen und zur Lawine geflogen“, schildert Thomas Zeferer, Referent der Bergrettungshundestaffel. Auch das wurde in Zauchensee vorgeführt (siehe Video).

Anzeige für den Anbieter Kavedo über den Consent-Anbieter verweigert

Ein Blick in die Geschichte

Im Jahr 1955 – also vor fast 70 Jahren – gab es den ersten Aufruf zu organisierten, eigenen Lawinenhundekursen in Salzburg. Im Dezember desselben Jahres wurde der erste Termin beim Arthurhaus in Mühlbach am Hochkönig (Pongau) abgehalten. Damals sollten die Hundeführer:innen „geeignete Hunderassen wie Schäferhunde“ haben. Voraussetzung war eine Unterordnungsprüfung „BGH“.

Erst in den 1980er-Jahren wurden auch andere Rassen eingesetzt. „Grundsätzlich eignen sich Gebrauchshunde, wie Border Collies, die Schafe hüten. Aber auch Jagdhunde, die Wild finden und bringen, können für die Menschenrettung eingesetzt werden, genauso wie französische Vorstehhunde, Münsterländer oder Retriever“, nennt Binggl einige Beispiele. Abgesehen von der Rasse sollten Hunde, die Sucharbeit leisten, folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Wintertauglich (kälte- und nässeverträglich) sein
  2. Nicht zu groß oder zu klein sein
  3. Ausgeprägten Spieltrieb haben
  4. Hohe Motivation aufweisen

In Salzburg gibt es aktuell 30 Hundeführerinnen und Hundeführer der Bergrettung, in ganz Österreich sind es rund 260 Personen, die als Lawinen- und Suchhundeführer:innen ausgebildet sind.

Bildergalerien

Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 
Einblicke in das Training der Lawinenhundestaffel der Salzburger Bergrettung beim Winterkurs in Zauchensee. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.10.2025
Fotostory

Bischofshofener BAfEP-Ball in Bildern

27.01.2025
Retter auf vier Pfoten

Lawinenhunde trainieren in Zauchensee

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken