Pongau

Leistenbruch: Neue Methoden erleichtern die Heilung

Veröffentlicht: 27. Juli 2012 11:24 Uhr
Leistenbrüche betreffen zu 90 Prozent Männer. Neue Behandlungsmethoden und Implantate versprechen große Fortschritte.
Er gilt als typisch männliche Verletzung: Tatsächlich tritt der Leistenbruch zu 90 Prozent bei Männern auf. Generell zählt die Behandlung von “Bauchwandbrüchen” zu den am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen. Allein im Krankenhaus Schwarzach werden pro Jahr rund 280 Patienten mit Leisten- oder Bauchdeckenbruch operiert. Die Pongauer Ärzte setzen dabei auf neueste OP-Technologien und die Verwendung von Kunststoffnetzen.

Symptome: Ziehender Schmerz, Wölbung der Bauchdecke

Erkennbar sind Brüche meist an ziehenden Schmerzen in der Leistengegend und einer Wölbung der Bauchdecke. In ihren Operationstechniken sind die Ärzte heute schon so weit, dass die meisten Leistenbrüche über kleine Einschnitte verschlossen werden können. Sowohl die kosmetischen als auch die funktionellen Ergebnisse sind meist sehr gut.

Männer und Frauen von Narbenbrüchen betroffen

Narbenbrüche treten nach Operationen im Bauchraum nicht selten auf und betreffen Männer und Frauen aller Altersgruppen gleichermaßen. Erhöhter Druck im Bauchraum führt zu einem Auseinanderweichen des Narbengewebes an der Bauchwand. Auch bei Narbenbrüchen ist eine OP notwendig, hier haben besonders die Entwickler von Nahtmaterialien und Implantaten in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken