Pongau

Radweg zwischen Flachau und Wagrain fertiggestellt

Veröffentlicht: 17. Juli 2012 12:17 Uhr
Der Geh- und Radweg zwischen den beiden Orten Flachau und Wagrain (Pongau) wurde am Dienstag im Abschnitt Schütt fertiggestellt. Wagrain ist nun vollständig an das Landesradverkehrsnetz des Ennspongau, also bis in den Raum Eben im Pongau sowie bis an die Landesgrenze zur Steiermark, angeschlossen.
"Das nützt Touristen und Einheimischen gleichermaßen", sagte Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer. "Es ist eines von 22 Projekten des landesweiten Radwegeausbaues 2012, für die heuer insgesamt 3,3 Millionen Euro vom Land und den Gemeinden bereitgehalten werden."

900.000 Euro durch das Land finanziert

Der neue Radwegabschnitt auf Höhe der Siedlung Schütt hat eine Länge von rund 500 Metern, die Breite beträgt durchgehend 2,50 Meter. Der Bau erfolgte 2011 und 2012 gemeinsam mit Umbaumaßnahmen auf der B163 Wagrainer Straße im Bereich Schütt. Dort wurde eine gefährliche Stelle der Landesstraße entschärft. Für die kompletten Straßenbaumaßnahmen samt neuem Geh- und Radweg ergaben sich Kosten von 900.000 Euro, die vom Land Salzburg übernommen wurden. Ob Mountainbike, Rennrad, Trekking- oder Citybike – in Salzburg ist für jeden Geschmack etwas dabei. So erstrecken sich 6.000 grenzüberschreitende Rad- und Mountainbike-Kilometer in allen Schwierigkeitsgraden durch Salzburg. Für viele Tourismusbetriebe im Land sind die Radfahrerinnen und
Radfahrer eine wichtige Gästeschicht, nicht wenige Hotels haben sich bereits auf die speziellen Wünsche eingestellt. Dabei spielt auch die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer eine wichtige Rolle: Salzburg investierte in den vergangenen beiden Jahren rund zehn Millionen Euro in wichtige Lückenschlussprojekte im Landesradwegenetz – viele gefährliche Straßenabschnitte konnten für Radfahrerinnen und Radfahrer damit sicherer und attraktiver gemacht werden.

Radweg über 760 Kilometer bis 2015

Der Ausbau des regionalen Radverkehrsnetzes ist ein wichtiger Bestandteil der Landesverkehrspolitik. Ziel ist es, bis 2015 ein flächendeckendes, etwa 760 Kilometer langes Netz zu verwirklichen, derzeit sind es bereits rund 685 Kilometer. Davon wurden 385 Kilometer als geförderte Radwege errichtet, auf weiteren 300 Kilometern werden bestehende Güterwege, Privatstraßen und wenig befahrene sonstige Straßenabschnitte genutzt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken