Mit den beiden neuen Seilbahnen erhöht sich das Pistenangebot von 120 auf 205 Kilometer, teilt Betreiber Snow Space Salzburg am Dienstagabend mit. Denn mit dem skitechnischen Zusammenschuss von Snow Space Salzburg und Shuttleberg ist der nur 400 Meter entfernte Zustieg auf der anderen Talseite von Flachauwinkl nach Zauchensee erreichbar.

Flying Mozart mit einzigartiger Beförderungskapazität
Die neue Flying Mozart Gondelbahn der Firma Doppelmayr wird die 970 Höhenmeter vom Wagrainer Ortsteil Kirchenboden auf das Grießenkareck in weniger als elf Minuten überwinden und bis zu 4.000 Gäste pro Stunde bergwärts befördern (aktuell 2.500 Personen).
Neue Mittelstation als zentrale Drehscheibe
Das Herzstück der Bahn bildet die neue unterirdische Mittelstation, sie ermöglicht künftig einen Zugang auf demselben Niveau zur G-Link Pendelbahn, die das Grießenkar mit dem Grafenberg verbindet. Sämtliche Baukörper der neuen Drehscheibe, werden fast zur Gänze unter der Erde verschwinden. Die Bergstation wird ein Stück weit nach oben versetzt und auf selber Höhe mit der Bergstation der Achter-Sesselbahn Starjet 3 liegen, die von Flachauer Seite auf den Berg führt, daraus ergibt sich ein wesentlich breiteres Pistenangebot im Bereich der Bergstation. Die langen Geraden in den Stationen ermöglichen zudem ein sehr komfortables Ein- und Aussteigen bei deutlich reduzierter Fahrgeschwindigkeit.

Verbindungsbahn mit einzigartigem Bergpanorama
Zeitgleich zur neuen Flying Mozart Gondelbahn wird von den Snow Space Salzburg Bergbahnen gemeinsam mit dem Skigebiet Shuttleberg eine Verbindungsbahn errichtet. Die 3,1 Kilometer lange Seilbahntrasse führt von der Bergstation am Grießenkareck unterhalb des Bergrückens zur Bergstation des Skigebiets Shuttleberg. So kann zur neuen Panorama Link Gondelbahn auf der einen Seite sowohl von Flachau und Wagrain und auf der gegenüberliegenden Seite von Kleinarl und Flachauwinkl direkt zugestiegen werden.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.