Veröffentlicht: 30. April 2012 11:51 Uhr
Nach dem tödlichen Bergeunfall am Großvenediger in Osttirol, in den das Pongauer Flugunternehmen Heli-Austria verwickelt ist, gibt es Rätselraten, warum es zu dem tragischen Unfall gekommen ist. Knaus vermutet eine Nebelbank als Auslöser.
Pilot seit einem halben Jahr bei Heli-Austria
Am Nachmittag befand sich der Rettungshubschrauber "Martin 4" im Tal. Der Pilot wurde von der Polizei einvernommen. Dabei handle es sich um einen hauptberuflich bei der Austro Control beschäftigten Fluginspektor, der seit einem halben Jahr nebenberuflich bei der Heli Austria arbeite und mit 2.500 Flugstunden als "sehr erfahren" einzustufen sei, betonte Knaus. Der Pilot habe bei den Shuttleflügen Bergretter und Alpinpolizisten zur Gletscherspalte gebracht, in die ein 35-jähriger Slowake gestürzt war. Dabei habe er geglaubt, der "firmeneigene" Flughelfer mit dem gleichen Vornamen "Franz" sei am Seil. Maximal drei Personen (inklusive Flughelfer) dürften dabei mitgenommen werden.Pilot entschied wegen Nebels Hacken auszulösen
Nach der Information über Funk durch den Alpinpolizisten, die Maschine sei fünf Meter über Grund, sei der Pilot tiefer gegangen und habe angesichts des eingefallenen Nebels entschieden, die beiden Haken auszulösen. Möglicherweise seien die tödlichen Verletzungen dadurch entstanden, weil die beiden Bergretter auf den Alpinpolizisten gefallen seien. Dies müsse nun in den Untersuchungen geklärt werden. Bis wann die Untersuchungen von Flugunfallkommission, Polizei und Staatsanwaltschaft abgeschlossen sein können, darüber wollte Knaus nicht spekulieren. Er rechne aber mit "mehreren Wochen". (APA)Links zu diesem Artikel:
(Quelle: salzburg24)