Für viele Salzburgerinnen und Salzburger gehört der Blick in die Wetter-App zum täglichen Ritual. Schließlich beeinflusst die Wettervorhersage maßgebliche Dinge – von der Wahl des Outfits über die Transportmittel bis zur generellen Gestaltung des weiteren Tages. Vor allem an wechselhaften Tagen ohne stabilen Hochdruckeinfluss herrscht bei der Regenwahrscheinlichkeit oftmals eine große Unsicherheit. Die Vorhersage in der Wetter-App zeigt etwa verregnete Tage an, was sich wenig später mitunter als Falschmeldung herausstellt, denn entgegen der Prognose hat sich sonniges Wetter durchgesetzt.
Woher Wetter-Apps ihre Daten beziehen
Warum ist das so und weshalb unterscheiden sich die Vorhersagen unterschiedlicher Wetter-Apps so stark? "Das Hauptproblem bei Wetter-Apps liegt in der Interpretation ihrer Vorhersagen", sagt Ubimet-Meteorologe Steffen Dietz am Dienstag zu SALZBURG24. Zeigt die App für den Tag eine Wolke mit Regen, ist unklar, ob es jetzt, irgendwann später oder den ganzen Tag über regnen wird. "Eine Wetter-App bezieht ihre Daten von der nächstgelegenen Koordinate in einem Wettermodell mit Gitterpunkten, meistens einem globalen Modell", weiß Dietz. Die Entfernungen zwischen den Punkten sind unterschiedlich. Bei globalen Modellen liegt der Abstand etwa bei 20 Kilometern. "Das kann dazu führen, dass für einen bestimmten Punkt Gewittergefahr angezeigt wird, die etwa am Hochkönig tatsächlich eintritt, während nahegelegene Orte im Tal wie Bischofshofen trocken bleiben."
Heimische Meteorologinnen und Meteorologen von Geosphere Austria oder Ubimet interpretieren die Wetterdaten der verschiedenen Dienste und schließen daraus auf die Prognosen, die präziser seien als ein Wettersymbol und eine Wahrscheinlichkeitsangabe in einer App. "Die Oberflächenstruktur in Österreich ist aufgrund der Alpen sehr unterschiedlich, weshalb Prognosen eines globalen Modells schlichtweg ungenau sind", führt Dietz aus.
Was bedeutet Regenwahrscheinlichkeit?
Und dann ist noch die Sache mit den zu erwartenden Niederschlägen: Wenn eine Regenwahrscheinlichkeit von 60 Prozent angegeben wird, bedeutet das nicht, dass es 60 Prozent des Tages regnet, noch dass es zu 60 Prozent irgendwann am Tag regnen könnte. Dietz: "Die Wahrscheinlichkeitsangabe ergibt sich aus der Statistik vergleichbarer Wetterlagen in der Vergangenheit." Heißt: Die Regenwahrscheinlichkeit gibt an, dass es in den vergangenen Jahren bei gleichen Wetterverhältnissen in 60 Prozent der Fälle geregnet hat – und sagt nichts darüber aus, wie stark oder wie lange es regnen wird.
Aus diesem Grund sei es entscheidend, von welchem der weltweit zahlreich verfügbaren Wetterdienste die entsprechenden Daten stammen. "Die meisten auf dem Smartphone oder Tablet vorinstallierten Apps nutzen Daten eines kostenlosen und freizugänglichen US-amerikanischen Wettervorhersagemodells, das für Österreich wesentlich ungenauer ist als die heimischen Wettermodelle." Das sei auch der Grund, warum sich die Wetterprognosen unterschiedlicher App oftmals voneinander unterscheiden. Deshalb sollten kostenfreie Wetter-Apps "nicht für bare Münze" genommen werden. Vor allem für Bergtouren empfiehlt Dietz lokale Wetterdienste, wie sie auch der Alpenverein oder das Portal Bergfex verwenden.
Abhilfe können daher kostenpflichtige Apps leisten, die Zugriff auf mehrere – auch lokale – Wetterdienste haben. Basierend auf aktuellen Testberichten und Bewertungen sind das die aktuell besten Apps:
- WeatherPro: Diese App wird von der MeteoGroup, Europas größtem privaten Wetterdienst, entwickelt. Sie bietet genaue Vorhersagen, stündliche Aktualisierungen und detaillierte Wetterkarten. Die kostenpflichtige Version enthält zusätzliche Funktionen wie Wetterradar und 14-Tage-Vorhersagen.
- Windy: Diese App ist bekannt für ihre detaillierten Wetter-Radars und die Nutzung verschiedener Vorhersagemodelle wie ECMWF und ICON-EU. Die Premium-Version bietet erweiterte Vorhersagen und historische Wetterdaten.
- Bergfex: Diese App ist speziell für Bergregionen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Slowenien konzipiert. Sie bietet detaillierte Wetterinformationen einschließlich Niederschlag, Wind und Schneefall. Die kostenpflichtige Version bietet zusätzliche Funktionen wie detaillierte Wetterradar-Bilder und Kurzzeitprognosen
- Meteoblue: Diese App bietet umfassende Wetterinformationen mit einer sehr genauen Vorhersage für Temperatur und Niederschlag. Sie ist besonders nützlich für detaillierte Wetteranalysen und spezielle Wetterkarten.
- WetterOnline: Diese App bietet eine Vielzahl von Wetterservices, einschließlich RegenRadar und Unwetterwarnungen. Die Pro-Version ist werbefrei und bietet zusätzliche Funktionen für eine genauere Wettervorhersage.
So wird das Wetter in Salzburg
Aber wie wird denn jetzt das Wetter in Salzburg? Die kommenden Tage in Salzburg bleiben jedenfalls sommerlich und sonnig bei Werten um 30 Grad – mit Ausnahme vom Mittwoch. "Vom Bergland aus bilden sich am Vormittag Wolken, die sich im Tagesverlauf bis in die Stadt Salzburg ausbreiten", prognostiziert Ubimet-Meteorologe Dietz. "Lokal kann es zu kräftigem Starkregen und Gewittern kommen, die sich nur langsam verlagern." Stürmisch könnte es im nördlichen Flachgau werden.
Wetterbericht für eure Gemeinde
Am Donnerstag lockert der Himmel über Salzburg wieder auf, nurmehr wenige Schauer sind möglich. Hochdruck setzt sich in den kommenden Tagen durch und lediglich im Bergland kann es in den Abendstunden vereinzelt zu Hitzegewittern kommen. Heißes Sommerwetter dürfte dann auch die neue Woche bieten – aus heutiger Sicht sind am Montag Höchsttemperaturen von über 33 Grad möglich.
(Quelle: salzburg24)