Die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen der Wasserrettung-Landesverband Salzburg lockten am vergangenen Samstag zahlreiche Athlet:innen ins Leistungszentrum Rif (Tennengau). Mit insgesamt 153 Starter:innen, darunter 106 aus dem Salzburger Landesverband, war der Wettkampf gut besetzt. Weitere Teilnehmer:innen reisten aus Tirol, Osttirol, Vorarlberg, Niederösterreich und Wien an.
In mehreren Einzel- und Staffelbewerben wurde um Bestzeiten gekämpft. Die Kinder- und Schülerklassen traten in den Disziplinen Brustschwimmen, Hindernisschwimmen sowie Schwimmen mit Flossen und Gurtretter an, wie die Wasserrettung in einer Aussendung berichtet. Für Jugendliche und Erwachsene standen anspruchsvolle Rettungsübungen wie das 100-Meter-Retten einer Rettungspuppe mit Gurtretter und Flossen sowie das 100-Meter-Retten einer Tauchpuppe mit Flossen auf dem Programm.
In den Staffelbewerben stellten sich 13 Schüler:innen-Teams sowie jeweils zehn Jugend- und Erwachsenenmannschaften aus Salzburg und den Gästeländern dem Wettbewerb. Besonders in den Finalrunden wurde um jede Sekunde gekämpft.
Salzburger:innen glänzen mit Top-Leistungen
Unter den Kindern und Schüler:innen setzten sich David Kirchgasser (Ortsstelle Wallersee) und Victoria Kappacher (Ortsstelle Hallein) als Schnellste durch. In der allgemeinen Klasse erzielten Lukas Hölzl und Teresa Bachleitner (Ortsstelle Salzburg-Stadt) die Tagesbestzeiten.
Laura Srdinsek erreichte für die Ortsstelle Salzburg Stadt den ersten Platz in der Kategorie Jugend, Mädchen 13 bis 15 Jahre. Außerdem belegte ihre Staffel den hervorragenden zweiten Platz.
Rettungsschwimmen als Sport
Rettungsschwimmen ist als Sport nicht nur auf Landesebene bedeutend, sondern auch international anerkannt. Neben den Salzburger Landesmeisterschaften gibt es Bundesmeisterschaften, und bei entsprechender Qualifikation können sich Athleten für Europa- und Weltmeisterschaften qualifizieren.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)