Jetzt Live
Startseite Salzburg
Erste Schätzung für Projekt

Salzburger S-Link kostet bis zu 2,8 Milliarden Euro

Genaue Trassenführung weiter unklar

S-Link: Station Mirabellplatz S-LINK
Der Kostenrahmen für den S-Link – abhängig von den zu wählenden Varianten – liegt zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro.

Der erste Kostenrahmen für den S-Link von der Stadt Salzburg bis nach Hallein wurde nun bekanntgegeben: Zwischen 1,9 und 2,8 Milliarden Euro dürfte die neue Lokalbahnstrecke je nach Länge aus heutiger Sicht kosten. Bis dato unklar ist die konkrete Trassenführung.

Während für den unterirdischen knapp einen Kilometer langen ersten Abschnitt vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bereits die Umweltverträglichkeitsprüfung gestartet wurde und für die – ebenfalls im Untergrund geplante – Weiterführung durch die Salzburger Altstadt bis zur Akademiestraße eine Trasse klar favorisiert wird, ist für den Rest der in Summe 17 Kilometer langen Bahn der weitere Verlauf noch offen.

Erste Kostenschätzung

"Da viele Einflussgrößen wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es sich um einen geschätzten Kostenrahmen möglicher Referenzstrecken“, heißt es am Donnerstag in einer Aussendung. Dieser Kostenrahmen – abhängig von den zu wählenden Varianten – liegt zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro. 50 Prozent der Investitionskosten übernimmt laut Rahmenvereinbarung der Bund.

Wie verläuft S-Link von Salzburg nach Hallein?

Ziel der Projektgesellschaft ist es, nach Abschluss des Trassenauswahlverfahrens eine technisch mögliche und verkehrswirksame bzw. die insgesamt beste Trassenvariante vom Salzburger Lokalbahnhof bis nach Hallein zu empfehlen.

symb_stau FMT-Pictures/MW
(SYMBOLBILD)

Schafft Salzburg die Verkehrswende?

Autokolonnen und Blechlawinen sind ein gewohntes Bild in der Stadt Salzburg. Dazu kommen Busse, die im Stau stehend zu spät kommen. Ein Lichtblick am Horizont könnte der keineswegs unumstrittene S-…

Vom Lokalbahnhof bis zur Akademiestraße habe das Trassenauswahlverfahren bereits zu einer klaren Empfehlung geführt. Um für die weitere Strecke trotz des laufenden Verfahrens einen belastbaren Kostenrahmen für die Gesamtstrecke erstellen zu können, wurden drei technisch umsetzbare Referenztrassen ausgewählt: Diese sind ca. 17 Kilometer lang und wurden mit unterschiedlich langen Abschnitten an der Oberfläche bzw. im Tunnel bewertet.

Trassen-Varianten für S-Link S-Link
Die Varianten für den S-Link mit Kostenrahmen im Überblick.

Wird der S-Link 3,5 Kilometer als U-Bahn geführt, also bis zur Akademiestraße, wären vier unterirdische Haltestellen erforderlich – die Gesamtkosten bis Hallein belaufen sich nach dieser Schätzung dann bei 1,985 Mrd. Euro. Bei einem um einen Kilometer längeren unterirdischen Verlauf wäre eine fünfte Haltestelle unter der Erde erforderlich, die Kosten würden dann 2,171 Mrd. Euro ausmachen. Bei einem sieben Kilometer langen Tunnel bis Salzburg-Süd mit neun unterirdischen Haltestellen wird mit Gesamtkosten von 2,838 Mrd. Euro gerechnet.

Erstellt wurde die Rechnung auf Basis der Preise von Ende 2022. Für Unberücksichtigtes seien dazu 15 Prozent aufgeschlagen, für Reserven gab es je nach Planungsstand einen Zuschlag von 25 bis 30 Prozent, so die S-Link-Planer.

Anrainer-Gemeinden sollen einbezogen werden

"Noch vor dem Start der ersten Bauphase vom Lokalbahnhof zum Mirabellplatz wird die Projektgesellschaft den politischen Entscheidungsgremien eine mit den betroffenen Gemeinden abgestimmte technische Empfehlung zur fachlich am besten bewerteten wirtschaftlichen Trassenführung abgeben", so S-Link-Geschäftsführer Stefan Knittel. Für den ersten Bauabschnitt wurden zuletzt rund 200 Millionen Euro veranschlagt.

Der S-Link ist die geplante Verlängerung der Salzburger Lokalbahn vom Salzburger Hauptbahnhof durch die Altstadt Richtung Süden und weiter bis nach Hallein. Je nach Dauer des UVP-Verfahrens könnte für den ersten Abschnitt der Baustart 2024 erfolgen.

(Quelle: SALZBURG24/APA)

Aufgerufen am 04.06.2023 um 01:38 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/s-link-von-salzburg-bis-hallein-kostet-bis-zu-2-8-milliarden-euro-133123243

Kommentare

egghead

kommt mir australisch vor. "management by kanguruu" mit leerem beutel grosse sprünge machen !😅

RedBull

Selbstverständlich ist das notwendig. Die Stadt Salzburg braucht das dringend. Die Entlastung der Stau O-Bus geplagten Stadt wäre immens. Und die Aufwertung der Stadt gigantisch.

Dagobert

Was für ein Irrsinn, soviel Geld, für ein paar hundert Meter Gleise.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema