Salzburg

Salzburg hat noch immer 1,7 Mrd. Euro Derivate

Laut LHstv. David Brenner (S) waren die Derivate "selbst auf dem Höhepunkt der Finanzkrise zu keinem Zeitpunkt im Minus".
Veröffentlicht: 19. Oktober 2012 18:27 Uhr
Das Land Salzburg hat auch drei Jahre nach einem kritischen Rechnungshofbericht sein Volumen spekulativer Zins- und Währungsabsicherungen (Swaps) nicht verringert, berichtet die Tageszeitung "Der Standard" in ihrer Samstagsausgabe.

Das Blatt beruft sich auf einen Rohbericht des Rechnungshofs (RH).

Eduard Paulus, Leiter der Finanz- und Vermögensverwaltung des Landes, bestätigt das Volumen und erklärt, 1,7 Milliarden seien ein Nominalbetrag. Das maximale Risiko ("value at risk") betrage jährlich 80 Millionen Euro, der Marktwert sei deutlich positiv. Laut Finanzlandesrat David Brenner (S) waren die Derivate "selbst auf dem Höhepunkt der Finanzkrise zu keinem Zeitpunkt im Minus".

Möglich macht diese Geschäfte ein Passus in einem Landtagsbeschluss, wonach das Land Maßnahmen zur Reduzierung der Finanzierungslast treffen kann.

2002 war - noch unter einer VP- Regierung - beschlossen worden, zusätzliche Erträge durch "sehr komplex strukturierte Derivativgeschäfte" zu erhöhen, wie der Rechnungshof 2009 feststellte. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

11.09.2014
Salzburg

Rechnungshof rügt Landesfinanzen

Von SALZBURG24 (Florian Gann)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken