Binnen fünf (!) Monaten

Salzburg testet, testet und testet

Veröffentlicht: 21. Mai 2021 10:57 Uhr
Wer über Pfingsten einen Ausflug plant, Essen oder auf ein Event gehen möchte, muss sich testen lassen. Dafür wurden in den letzten Monaten unzählige Angebote geschaffen – von Teststraßen, Möglichkeiten bei Apotheken bis hin zu den Wohnzimmertests. Bemerkenswert: Heute vor einem Jahr gab es davon noch gar nichts.

Zu Pfingsten vor einem Jahr ging der erste Lockdown langsam zu Ende und Tourismus wie Hotellerie öffneten schrittweise. Ein Jahr später erleben wir ähnliche Öffnungsschritte. Doch der große Unterschied: Alles ist ans Testen gebunden.

Erste Massentests am 21. Dezember 2020 in Salzburg

Die Testoffensive im Land Salzburg startete mit den ersten Massentests am 21. Dezember 2020. Seither – und das sind gerade einmal fünf Monate – wurde das Angebot so ausgebaut, dass es jede und jeden erreicht, die oder der sich testen lassen möchte.

Von Teststraßen zu Selbsttests

Seit gestern gibt es mit der Rot-Kreuz-App – zumindest für IOS-User – auch die Möglichkeit die 24 Stunden gültigen Selbsttests zu Hause zu machen und digital zu erfassen. Mit der Bestätigung aufs Handy steht dann einem Restaurantbesuch oder Ausflug mit Freunden nichts mehr im Weg. „Wann die App für alle Android-Handy-Nutzer freigegeben wird, können wir derzeit leider nicht sagen. Eingereicht wurde sie schon vor längerer Zeit. Ich wünsche mir sehr, dass das noch vor dem Wochenende passiert“, so Roberta Thanner, Sprecherin des Roten Kreuzes Salzburg, am Freitag im Gespräch mit SALZBURG24.

Selbsttest-App bei Apple verfügbar

Die "Selbsttest RK Salzburg App" steht ab sofort im Apple App Store zum Download bereit. Die Freigabe der Google-App erwarten wir demnächst.

3.600 Wohnzimmertests binnen 22 Stunden

Alternativ können die Ergebnisse der Selbsttests auch über die Webseite www.salzburg-testet.at hochgeladen werden. 3.600 Salzburgerinnen und Salzburger haben das von Mittwoch, 16 Uhr, bis gestern, 14 Uhr, auch getan. Eine Zahl, mit der man beim Roten Kreuz durchaus zufrieden ist. „Unter den eingesendeten Bildern waren auch Scherzfotos dabei, also Bilder, die keinen Zusammenhang mit dem Selbsttest darstellen“, berichtet Thanner. Auch wenn dies nur Einzelfälle seien, will man hier aber sofort streng eingreifen und kommuniziert sehr deutlich: „Bei einem Missbrauch der App oder Betrugsversuch wird die betroffene Person mit sofortiger Wirkung für die Anmeldung zum Selbsttest gesperrt. Auch rechtliche Schritte wollen sich das Land Salzburg und das Rote Kreuz vorbehalten, heißt es. „Das ist schon ein wichtiges Thema und wir sind dazu auch in enger Abstimmung mit dem Land Salzburg, denn die Öffnung braucht Ernsthaftigkeit aller Beteiligten“, betont Thanner.

Und so funktioniert der Selbsttest:

  • Kostenlose Testkits und QR-Codes in Apotheken abholen (ab Juni zehn Stück pro Salzburger)
  • Unter www.salzburg-testet.at (oder seit gestern für IOS-User über die App) am Handy anmelden (Anmeldung zum Selbsttest) und bestätigen
  • QR-Code auf Test aufkleben
  • Selbsttest durchführen und auswerten
  • Teststreifen mit QR-Code fotografieren und Foto hochladen
  • SMS-TAN abwarten, eingeben und abschicken
  • Ergebnis per SMS oder E-Mail erhalten
  • Die Bestätigung ist 24 Stunden gültig
 

Alle Testmöglichkeiten auf einen Blick

Übersicht aller Schnelltest-Standorte in Salzburg Land Salzburg
Übersicht aller Schnelltest-Standorte in Salzburg.

Neben den neu eingeführten kostenlosen Selbsttests, gebe es weiterhin genügend Kapazitäten in den knapp 100 Teststraßen des Roten Kreuzes und der Gemeinden, erinnert die RK-Sprecherin.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken