Unser Nachbarsbundesland liegt aufgrund der vielen Verdachtsfälle ganz vorne mit 5.770 Tests. Auf Platz drei und vier liegen Wien mit 2.086 und Oberösterreich mit 2.083 Testungen. Die Landesstatistik unter der Leitung von Gernot Filipp hat die Zahlen zusammengefasst.

Wechselwirkung: Mehr Infizierte, mehr Tests
Zwischen der Anzahl der Testungen und der Anzahl der Infektionen besteht eine Wechselwirkung. Sind in einer Region mehr Personen infiziert, wird mehr getestet, da es mehr Menschen mit entsprechenden Symptomen gibt. Das erklärt auch, warum Tirol bei den Testungen pro 100.000 Einwohner an der Spitze liegt, allerdings folgt Salzburg gleich auf Platz 2.
Am meisten Tests im Pongau und Pinzgau
In den am meisten betroffenen Bezirken Pongau und Pinzgau wurde mit jeweils rund 3.600 Tests pro 100.000 Einwohner sehr viel häufiger getestet als in den übrigen Bezirken. Auch hier ist die höhere Infektionsrate der Hauptgrund für die höhere Test-Anzahl. Am geringsten ist die Anzahl der Testungen pro 100.000 Einwohner im Lungau, wo der Wert rund 1.200 beträgt.

Kriterien für einen Covid-19-Test
Auf das Corona-Virus getestet wird derzeit, wenn eine akute Atemwegsinfektion mit oder ohne Fieber vorliegt sowie bei der betroffenen Person zumindest eines der folgenden Symptome vorliegt: Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Katarrh der oberen Atemwege, oder den plötzlichen Verlust des Geschmacks- beziehungsweise Geruchssinnes, wenn dafür keine andere plausible Erklärung vorliegt. Die Zuweisung zu Covid-19-Tests erfolgt nach wie vor ausschließlich durch den Hausarzt oder über die Gesundheitshotline 1450.
(Quelle: salzburg24)