Bilanz aus Vorjahr

Salzburgs Floriani leisten Rekordwert von 1,3 Mio. Arbeitsstunden

Veröffentlicht: 23. April 2024 14:03 Uhr
Mit 1,3 Millionen Arbeitsstunden hat der Zeitaufwand für die Mitglieder von Salzburgs Feuerwehren im Vorjahr einen Rekordwert erreicht. Die Zahl der Einsätze ist im Vergleich zu 2022 um 4,3 Prozent gestiegen, wie eine Bilanz zeigt.
SALZBURG24 (KAT)

Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg mussten im vergangenen Jahr zu mehr Einsätzen ausrücken als noch im Jahr 2022. Laut der vom Salzburger Landesfeuerwehrverband ausgewerteten Einsatzstatistik wurden im Jahr 2023 insgesamt 12.418 Einsätze geleistet. Das ist ein Anstieg von 4,3 Prozent bzw. ein Plus von 516 Einsätzen. Der notwendige Zeitaufwand für Einsätze, Bereitschaftsdienste, Ausbildungen und sonstige Arbeiten, der von den rund 17.000 Mitgliedern der 124 Salzburger Feuerwehren erbracht wurde, liegt mit 1,3 Millionen Arbeitsstunden auf einem Rekordniveau, heißt es in einer Aussendung am Dienstag.

26 Großbrände im Vorjahr in Salzburg

Am öftesten rückten die Kräfte zu technischen Hilfeleistungen aus. 8.695 Mal waren die Floriani bei Verkehrsunfällen, Öleinsätzen, Sturm-, Unwetter- und Hochwassereinsätzen oder Nachbarschaftshilfen gefordert. Weiters gab es 3.393 Brandeinsätze mit 26 Großbränden, 99 Mittelbränden sowie 469 Kleinbränden. In 91 Fällen war der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Ein Großteil der Brandeinsätze entfällt allerdings auf Fehl- und Täuschungsalarmierungen (2.292).

Feuerwehrjugend-Mitgliederzahl auf Höchststand

Zum Stichtag 31. Dezember 2023 gab es 11.322 aktive Mitglieder. Das ist ein Zuwachs von 163 Personen. Hinzu kommen 4.425 nicht aktive Mitglieder, 173 Ehrenmitglieder und 1.421 Jugendliche im Alter von zehn bis 15 Jahren. Apropos Feuerwehrjugend: In diesem Bereich verzeichnen die Feuerwehren seit einigen Jahren einen regen Zulauf. Die Mitgliederzahl ist nun auf dem höchsten Stand seit der Gründung der Feuerwehrjugend im Jahr 1978. Erst kürzlich wurde die 93. Feuerwehrjugendgruppe gegründet.

 

Auch das Interesse von Mädchen an der Feuerwehr nehme zu. Derzeit befinden sich 331 Mädchen in der Ausbildung. Im vergangenen Jahr sind 253 Jugendliche in den aktiven Dienst gewechselt und sind nun freiwillige Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.

Gerätewartung nimmt viele Arbeitsstunden ein

Ein Großteil der geleisteten Stunden aller Feuerwehrleute wird in die Ausbildung und Wartung der Geräte investiert. Dafür bietet die Landesfeuerwehrschule, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert, ein umfangreiches Programm von der Grundausbildung bis zur Führungsausbildung. Im vergangenen Jahr wurden 196 Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare mit 5.113 Feuerwehrmitgliedern durchgeführt. Zu den wichtigsten und meistbesuchten Lehrgängen zählen die Grundausbildung, die Funkausbildung und die Atemschutzausbildung.

Jahresbericht der Salzburger Feuerwehren 2023

Das Ausbildungszentrum in seiner heutigen Form wurde 1984 vom Landesfeuerwehrverband in Betrieb genommen. In den letzten 40 Jahren seit der Gründung der Landesfeuerwehrschule wurden bereits 100.000 Personen feuerwehrtechnisch aus- und weitergebildet.

LAWZ wickelt jährlich rund 13.000 Alarmierungen ab

Die Anforderungen an die vom Salzburger Landesfeuerwehrverband betriebene Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ), die unter anderem für die Entgegennahme von Notrufen zuständig ist, steigen ständig, heißt es. Im vergangenen Jahr bearbeitete die LAWZ 12.787 Alarme (plus 14 Prozent). Daraus resultierten 7.110 Einsätze (plus 34 Prozent). Bei der jährlichen Sirenenprobe Anfang Oktober haben von 516 Sirenenanlagen in 119 Gemeinden zwei Sirenen den Test nicht bestanden.

Modernisierung ausgeschrieben

Die technische Basis der LAWZ Salzburg und die dazugehörigen Alarmierungssender stammen aus dem Jahr 2004, spezielle Softwarekomponenten stammen aus den Jahren 2011 und 2016. Aus diesem Grund wurde die Modernisierung der gesamten Landesalarm- und Warnzentrale ausgeschrieben. Ziel sei es, den wichtigen Betrieb als Notrufleitstelle für die Salzburger Bevölkerung - ein Auftrag der Gemeinden und des Landes Salzburg - auch in Zukunft zuverlässig sicherzustellen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
26.06.2025
Dichte Rauchsäule

Anhänger in Wald in Pinzgau in Vollbrand

Von SALZBURG24 (tp)
26.06.2025
Floriani im Einsatz

FF Zell am See bekämpft Brand auf Terrasse

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken