Der Wintertourismus in Salzburg läuft bislang gut, wie das Land am Mittwoch in einer Zwischenbilanz mitteilt. Vor allem der Wintereinbruch Anfang Dezember habe den Tourismusbetrieben in die Karten gespielt. Genau 6.924.285 Millionen Nächtigungen haben Salzburgs Unterkünfte in der bisherigen Wintersaison zwischen November 2023 und Jänner 2024 gezählt. Das sei der zweitbeste Wert bisher. Der heurige Jänner trage mit 3,86 Millionen Nächtigungen stark dazu bei. Besser lief es nur in der Wintersaison von November 2019 bis Jänner 2020.
Pinzgau ist Spitzenreiter bei Nächtigungen
Im Vergleich zum Jänner 2023 gab es im ersten Monat des heurigen Jahres rund 81.000 Nächtigungen mehr. Bezirksspitzenreiter ist dabei der Pinzgau. Rund 1,76 Millionen Nächtigungen von den 3,86 Millionen in ganz Salzburg wurden hier gezählt. Platz zwei geht an den Pongau. Hier findet ihr die Zahlen nochmal auf einen Blick.
- Pinzgau: 1.768.286 (46 Prozent)
- Pongau: 1.459.327 (38 Prozent)
- Lungau: 275.697 (sieben Prozent)
- Stadt Salzburg: 180.315 (fünf Prozent)
- Tennengau: 93.956 (zwei Prozent)
- Flachgau: 83.800 (zwei Prozent)
Stärkstes Plus im Flachgau und Lungau
Im Vergleich zum Jänner 2023 konnten der Flachgau und der Lungau mit jeweils plus fünf Prozent am stärksten zulegen. Im Pongau waren es ein Plus von 3,6 Prozent und im Pinzgau 0,9 Prozent. In der Stadt Salzburg und im Tennengau gingen die Nächtigungszahlen im Vergleich zum Jänner 2023 um 0,9 Prozent beziehungsweise 0,5 Prozent leicht zurück.
Ein Grund für die gute Jänner-Bilanz in Salzburg seien große Sportgroßveranstaltungen gewesen. Dazu zählt etwa das Finale der Vierschanzentournee in Bischofshofen, die Damenweltcuprennen in Flachau und Zauchensee sowie der Snowboardweltcup in Bad Gastein.
Hälfte der Gäste im Winter aus Deutschland
Nach wie vor besonders beliebt bleibt Salzburg bei Gästen aus Deutschland, wie die Zahlen zeigen. 43 Prozent aller Nächtigungen im Jänner 2024 entfielen auf sie. Dahinter folgen mit 17 Prozent Urlauber:innen aus Österreich, 12,2 Prozent sind Niederländerinnen und Niederländer.
Viele Skigebiete bis Ostern geöffnet
In großen und schneesicheren Skigebieten seien die Skibedingungen noch "perfekt", trotz warmer Temperaturen und oft tagelangem Regen, der bis in hohe Lagen reichte, betont das Land in der Aussendung. Am Freitag soll laut Meteorolog:innen Schneenachschub kommen. Die meisten Skigebiete in Salzburg haben bis Ostern und teils darüber hinaus geöffnet.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)