Tiefe Temperaturen und Schneefall bis in Salzburgs Täler werden am Mittwoch erwartet. Das Winterdienst-Teams des Landes hat sich laut Aussendung vom Dienstag genau auf diesen Tag vorbereitet. Rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beim Wintereinbruch für die Sicherheit auf den Landesstraßen teils rund um die Uhr im Schichtbetrieb im Einsatz, teilte das Land mit.
Daten und Fakten zum Salzburger Winterdienst
- Den Räumfahrzeugen der fünf Straßenmeistereien im Bundesland wurde der Feinschliff verpasst und die Streugeräte auf die Lastkraftwagen und Unimog montiert.
- Rund 1.400 Kilometer Landesstraßen – die meisten davon gibt es im Flachgau.
- Fünf Straßenmeistereien mit Standorten in Bruck an der Großglocknerstraße, Hallein, Mauterndorf, Schwarzach im Pongau und Seekirchen.
- Rund 70.000 Extra-Stunden in einem „normalen“ Winter, bis zu 100.000 Arbeitsstunden zusätzlich bei Extremwintern.
- 13.500 Tonnen Streusalz sind eingelagert, durchschnittlich 12.500 Tonnen pro Saison werden benötigt.
- 85.000 Schneestangen
- Aktueller Stand des Landes-Fuhrpark: 70 Arbeitsfahrzeuge, 50 Lastkraftwagen, 25 Unimog mit Schneepflügen und Streugeräten, 20 Schneefräsen und 15 Bagger und Radlader.
Erste Vorbereitungen beim Winterdienst
Auf Salzburgs Landesstraßen sind rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterwegs. Sie werden von rund 100 Kolleginnen und Kollegen – etwa bei der händischen Schneeräumung, Streuen, Arbeiten in der Werkstatt oder der Reinigung - unterstützt. In der Verwaltung aller fünf Straßenmeistereien sind rund 20 Personen tätig.
Simon Altenberger von der Landesstraßenverwaltung ist als Betriebsleiter für die Straßenmeistereien zuständig. "Bereits in den vergangenen Tagen waren die Kolleginnen und Kollegen aufgrund der kalten Temperaturen unterwegs und haben präventiv Salz gestreut, um die Landesstraßen eisfrei zu halten. Im September hatten wir in Teilen Salzburgs – vor allem Innergebirg – bereits den ersten Schnee. Die Generalprobe hat sozusagen bestens funktioniert. Für Mittwoch sind die Fahrer und das Material bestens vorbereitet."
(Quelle: salzburg24)