In der Wintersaison 2013 beispielsweise wurden mehr als 30 Paar Ski pro Tag gestohlen. Darauf machten der österreichische Versicherungsverband VVO und das Bundeskriminalamt am Dienstag aufmerksam.
Skidiebstahl: Aufklärungsquote gering
Salzburg24
Vor Hütten hätten Skidiebe freie Wahl: "Ihnen genügen meist einige schnelle Handgriffe und schon passt der fremde Schuh in die Bindung", warnte Herwig Lenz von der Kriminalprävention des Bundeskriminalamts. Auch in Pensionen und Hotels kommen viele Ski abhanden. Die Aufklärungsquote bei diesen Delikten ist gering. "Viele Bestohlene können leider keine Angaben zu Modell oder Seriennummer ihrer Wintersportgeräte machen. Das erschwert die Aufklärung natürlich sehr."
"Sicherer Skipass" hält Daten der Ski fest
Salzburg24
Ein "sicherer Skipass" der Polizei soll dabei helfen, Diebstähle einzudämmen und besser aufzuklären. Er ist einer Liftkarte nachempfunden und bietet Platz, um individuelle Merkmale des Wintersportgerätes wie Seriennummer, Fabrikat, Farbe etc. einzutragen. Diese Daten helfen im Falle eines Diebstahls bei der Anzeigenerstattung. Den "sicheren Skipass" kann man kostenlos auf der Homepage des Innenministeriums und der Sicherheitsapp der Polizei downloaden. Außerdem liegt er auf den Kriminalpräventionsstellen in allen Bundesländern sowie den Liftstationen in den Skigebieten auf.
Sieben Sicherheitstipps gegen Diebstahl:
- Nutzen Sie in Ihrer Unterkunft die Sicherheitsvorrichtungen, wie Skikeller, Ski- und Skischuhschränke oder versperrbare Skiständer.
- Lassen Sie den Schlüssel zu einer solchen Sicherheitseinrichtung nicht unbeaufsichtigt herumliegen.
- Achten Sie darauf, wer die Skikeller und Skiabstellräume in den Unterkünften betritt. Diebe gehen oftmals mit Hotelgästen in den Skiraum und kundschaften diesen aus.
- Platzieren Sie Ihre Ski nicht sorglos vor der Skihütte.
- Behalten Sie Ihr Sportgerät stets im Auge.
- Stellen Sie Ihre Ski nicht paarweise, sondern voneinander getrennt ab. Diebe nehmen sich oft nicht die Zeit, passende Skipaare zu suchen.
- Sichern Sie Ihr Sportgerät mit einem Stahlkabel oder Fahrradschloss an einem feststehenden Gegenstand
Was ist nach einem Diebstahl zu tun?
Nach einem Diebstahl der eigenen Ski sollte der erste Weg zur nächsten Polizeidienststelle führen. Die Anzeigebestätigung wird unter anderem auch für die Versicherung benötigt. Hilfreich dabei sind Daten, wie Seriennummer von Ski und Bindung, sowie die Kaufunterlagen. (SALZBURG24/APA)
(Quelle: salzburg24)