Echte Nummer der BAWAG-PSK

SMS-Betrüger räumen Bankkonten in Salzburg leer

Veröffentlicht: 30. März 2022 13:30 Uhr
Seit vergangenem Dezember werden der Salzburger Polizei immer wieder betrügerische SMS mit der tatsächlichen Nummer der BAWAG PSK gemeldet. Nun steigen die Anzeigen wieder deutlich. Wie ihr euch schützen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.
SALZBURG24 (KAT)

Die Opfer bekommen eine SMS, in der sie zum Anklicken des mitgeschickten Links aufgefordert werden, informiert die Polizei am Mittwoch in einer Pressemitteilung. Meist geschehe das durch das Vorspielen einer angeblichen Sicherheitslücke oder der Sperre des Online-Bankings.

Betrugs-SMS von BAWAG PSK-Nummer

Diese SMS wird von der tatsächlichen Telefonnummer der BAWAG PSK versendet. Dies passiere sehr wahrscheinlich durch das Verschleiern der realen Nummer. Der Link leitet die Opfer auf eine Phishing-Seite weiter, die optisch einer Seite der BAWAG PSK gleicht. Die Opfer werden zur Eingabe der Zugangsdaten ihres Online-Bankings aufgefordert. Anschließend können sie eine „Sicherheits“-App herunterladen, bei der es sich auch um Schadsoftware handelt.

Täter steigen in Online-Banking ein

Die Täter würden mit den so gewonnenen Daten ins Online-Banking der Opfer einsteigen. Es werden Überweisungen auf inländische und ausländische Konten sowie Kreditkarten getätigt, so die Polizei. Erst dann würden viele Betroffene die Tat bemerken und Anzeige erstatten. Auch die BAWAG PSK selbst warnt vor der dreisten Betrugsmasche.

Tipps der Salzburger Polizei

  • Kein seriöses Unternehmen oder Bankinstitut fordert per Email zur Eingabe von persönlichen Daten wie Passwörtern usw. auf.
  • Internetseiten, auf denen man sensible Nutzerdaten eingeben muss, erkennt ihr an den Buchstaben „https“ in der Adresszeile der Webseite und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol im Internet-Browser. Weiters sind sichere Webseiten auch an einer grün hinterlegten Adresszeile oder an einem grün hinterlegten Zertifikatszeichen erkennbar, wenn sich der Betreiber einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat.
  • Überprüft die Adresszeile des Webbrowsers. Oft reicht ein Blick, um zu erkennen, dass es sich gar nicht um die richtige Website handelt. Seid ihr sich nicht sicher, gebt die euch bekannte und gewohnte Adresse per Hand ein.
  • Richtet euch eure wichtigen Homepages, wie zum Beispiel Bankzugang etc. als Favoriten in eurem Browser ein und verwendet nur diese. Stellt so sicher, dass ihr nur die offiziellen Seiten verwendet.
  • Wichtig ist der Schutz durch Passwörter: Soweit möglich, verwendet nicht das gleiche Passwort für mehrere Dienste – etwa E-Mail-Konto, Online-Shops und Communitys. Je länger und komplexer ein Passwort ist, desto schwerer ist es zu knacken. Es sollte mindestens acht Zeichen lang sein und aus einer zufälligen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Ein solches könnte leicht erstellt werden, indem sich der Benutzer einen Satz überlegt und von jedem Wort den ersten Buchstaben sowie alle Zahlen und zwei Sonderzeichen verwendet (zum Beispiel der Satz: „Ich bin am 1. Jänner 1970 geboren.“ ergäbe das Passwort: Iba1.J1970g.).
  • Wer sich die zahlreichen Codes schwer merken kann, dem helfen so genannte Passwort-Safes. Das sind PC-Programme, mit denen sich Geheimzahlen sicher speichern lassen. Der Anwender braucht sich dann nur noch ein Haupt-Passwort zu merken, welches natürlich entsprechend schwer zu erraten sein sollte.
  • Seid ihr unsicher, ob ihr ein Passwort bekannt gegeben habt, dann ändert als erstes das Passwort und meldet diesen Vorgang an die Betreiber der Homepage bzw. dem Unternehmen.
  • Den Anweisungen solcher Mails sollte man keinesfalls nachkommen, sondern sie unverzüglich aus dem Account löschen. Kreditkarten- und Bankinstitute sowie Online-Shops würden euch niemals per E-Mail zur Bekanntgabe von Daten auffordern.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken