"Quishing" – das Phishing mit QR-Codes – ist nach einigen deutschen Städten nun auch in Salzburg aufgetaucht. Am Wochenende wurden solche gefälschten QR-Codes an rund 40 Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt – vorrangig im Stadtteil Neustadt – entdeckt. Die QR-Codes leiten Autofahrer:innen dazu an, persönliche Kontodaten sowie Zahlungsanweisungen einzugeben statt ein Parkticket zu kaufen, führt die Stadt Salzburg am Dienstag in einer Aussendung aus. Die Polizei hat die Codes mittlerweile entfernt.
Handyparken in Salzburg mit offizieller App
Die Stadt Salzburg weist eindringlich darauf hin, dass es keinerlei offizielle QR-Codes für den Erwerb von Parkscheinen gibt. Auf den insgesamt 179 Parkscheinautomaten in der Stadt sei lediglich ein Link zu Anbietern zertifizierter Apps ersichtlich.

Das Handyparken erfolgt ausschließlich über diese offiziellen Apps, die eine Anmeldung sowie eine vorherige Registrierung erfordern. Auch, wer die entsprechende App noch nicht auf seinem Handy hat, sollte daher nicht auf QR-Codes zurückgreifen. Stattdessen wird geraten, die Park-Apps direkt über den App-Store herunterzuladen.
Stadt Salzburg richtet Appell an Öffentlichkeit
Die Stadt Salzburg ruft alle Nutzer:innen dazu auf, bei Parkvorgängen wachsam zu sein. Im Falle verdächtiger Hinweise oder Manipulationsversuche sollten das Strafamt per E-Mail oder telefonisch unter 0662/ 80722429 sowie die nächstgelegene Polizeiinspektion informiert werden.
Personen, die der Betrugsmasche bereits zum Opfer gefallen sind, wird ebenso geraten, Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle zu erstatten.
Gefälschte QR-Codes: Was ist das?
Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein zweidimensionaler Barcode, der Informationen, wie URLs, Text oder Kontaktdaten, verschlüsselt. Er kann mit Smartphones oder QR-Code-Scannern schnell gelesen werden, um direkten Zugriff auf die gespeicherten Informationen zu ermöglichen.
(Quelle: salzburg24)