Autofahrer:innen aufgepasst

Sommerreifen-Check zeigt gravierende Unterschiede auf

Der ARBÖ testete zehn Modelle. Beim ÖAMTC wurden 18 Sommerreifen unter die Lupe genommen.
Veröffentlicht: 28. Februar 2025 15:27 Uhr
Der Frühling naht, für viele Autobesitzer:innen wird es nun Zeit, sich um neue Sommerreifen zu kümmern. Wir geben euch einen Überblick über aktuelle Ergebnisse. Solltet ihr außerdem bald eine Reise ins benachbarte Ausland geplant haben, klären wir auf, wo es eine Sommerreifenpflicht gibt.

Sowohl ARBÖ als auch ÖAMTC haben kurz vor dem Start der wärmeren Jahreszeit mehrere Sommerreifen-Modelle unter die Lupe genommen. Beim ÖAMTC wurden 18 Fabrikate der Dimension 225/40 R18 getestet. Diese Dimension ist in der unteren Mittelklasse bzw. Kompaktklasse als sportliche Alternative zur Serienbereifung beliebt. "In diesem Test war die Spanne zwischen guten und schlechten Reifen besonders groß. Das spiegelt sich auch in den Ergebnis-Noten wider, die von elf 'gut' über vier 'befriedigend' bis zu zwei 'genügend' und einem 'nicht genügend' reichen", so ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl.

ÖAMTC Sommerreifen Test ÖAMTC

Die Empfehlung des ÖAMTC: Wer Wert auf eine sportliche Optik der Räder legt, sollte nicht alles für schöne Felgen ausgeben, sondern auch genügend Puffer für gute Reifen einplanen.

Als Testsieger ging der Continental Sport Contact 7 mit einer Gesamtnote von 1,8 hervor. Durchgefallen mit einer Gesamtnote von 5,5 ist nur ein Modell: Der Doublecoin DC-100.

17 Meter Bremsweg-Unterschied

"Beim Bremstest auf nasser Fahrbahn mit 80 km/h waren die Unterschiede am dramatischsten", berichtet Kerbl. Vergleicht man die Bremswerte des Besten in dieser Wertung (Continental SportContact 7) mit dem Schlechtesten (Doublecoin DC-100), liegen ganze 17 Meter Unterschied dazwischen. Der Techniker veranschaulicht: "An der Stelle, an der das Fahrzeug mit dem Continental-Reifen zum Stehen kommt, hat das gleiche Auto mit dem Doublecoin noch eine Restgeschwindigkeit von rund 49 km/h auf dem Tacho – Zusammenstöße mit dieser Aufprallgeschwindigkeit können fatale Folgen haben." Dadurch erhält der "Doublecoin DC-100" ein "nicht genügend" in der Wertung "Fahrsicherheit", das sich letztendlich auch auf die Gesamtnote niederschlägt.

ARBÖ Sommerreifen Test ARBÖ

Vom ARBÖ wurden zehn aktuelle Hochleistungsreifen in der Dimension 225/45/R18 getestet. Auch hier konnten die Premium-Pneus am meisten überzeugen. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 wird beim ARBÖ Testsieger. Die vermeintlich preiswerten Sommerreifen von Triangle (EffeXSport TH202) und Mastersteel (Super Sport 2) stellen demnach keine ernsthaften Alternativen dar, urteilt der ARBÖ. Der Mastersteel zeige zwar dank des sehr niedrigen Rollwiderstandwerts Sparpotenzial, doch seine geringe Laufleistung relativiere diesen Vorteil. Noch schneller verschleiße der Triangle.

Keine Sommerreifenpflicht in Österreich

Montiert werden müssen Sommerreifen in Österreich nicht zwingend. Es gilt zwischen 1. November und 15. April eine situative Winterreifenpflicht. Das heißt, bei winterlichen Fahrverhältnissen müssen entsprechende Pneus montiert sein. Im Gegensatz dazu gibt es keine rechtliche Sommerreifenplicht. Die Autofahrerclubs raten allerdings zu einem Wechsel. Ein Großteil der österreichischen Lenkerinnen und Lenker würde außerdem bewusst nicht zu Ganzjahresreifen greifen, sondern reine Sommerreifen bevorzugen, heißt es dazu beim ARBÖ.

Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen?

Sommerreifen sorgen durch eine spezielle Gummimischung auch bei hohen Temperaturen für Stabilität und Grip. Das Profil von Sommerreifen zielt darauf ab, eine maximale Haftung und Wasserabführung zu gewährleisten, um Aquaplaning zu verhindern. Im Gegensatz zu Winterreifen, die über tiefe Lamellen für einen besseren Grip auf Schnee und Eis verfügen, haben Sommerreifen ein weniger tiefes, aber komplexes Profilmuster, das auf trockener und nasser Fahrbahn für Sicherheit sorgt.

Mindestprofiltiefen:

  • Sommerreifen: 1,6 mm
  • Winterreifen: 4 mm bei Radialreifen und 5 mm bei Diagonalreifen

Reifenregelungen in den Nachbarländern

Während es in Österreich keine spezielle Sommerreifenpflicht gibt, schreibt unser südliches Nachbarland Italien in den meisten Regionen zwischen 16. Mai und 15. Oktober Sommerreifen vor.

Das bedeutet für die heurige Urlaubssaison: Während der Osterferien Ende April sind in Italien Winterreifen noch zulässig. Für einen Italien-Trip über das verlängerte Wochenende zu Christi Himmelfahrt (29. Mai) sind bereits Sommerreifen vorgeschrieben.

Allerdings gibt es in Italien eine Besonderheit bezüglich der Verwendung von Winterreifen: Im Sommer darf man legal mit Winterreifen fahren, wenn die Geschwindigkeitszulassung von Auto und Rädern zusammenpasst. Das heißt, die Speed-Index-Angabe auf den Reifen darf nicht niedriger sein als die zugelassene Höchstgeschwindigkeit des Autos in der Zulassungsbescheinigung.

Andere europäische Nachbarländer regeln die Reifenverwendung im Sommer nicht. Es gelten lediglich Vorschriften für den Winter. Allerdings muss in Bosnien und Herzegowina, der Slowakei, Spanien und Tschechien entweder ein Reservereifen im Gepäck mitgeführt werden oder, wenn dieser nicht serienmäßig vorhanden ist, ein Reifen-Reparaturset.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.10.2025
Enthüllung am Irrsdorfer Dorfplatz

Straßwalchen ehrt Karl Merkatz mit Bronzebüste

Von Thomas Pfeifer
29.11.2024
Mit dem Auto im Ausland

Brauche ich in Italien und Co Winterreifen?

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken