Eine großzügige Schenkung lässt die Salzburgerin Anna Szalay der Residenzgalerie in der Stadt Salzburg zukommen: Es handelt sich dabei um zwölf Bilder des Künstlers Anton Einsle aus dem 19. Jahrhundert, der unter anderem Hofmaler von Kaiser Franz Joseph I. war. Ihr Wert wird auf rund 80.000 Euro geschätzt, wobei der tatsächliche Verkaufswert bei einer Auktion vorab schwer festzulegen sei. Einen ersten Blick auf die Kunstwerke konnten wir bei einem Medientermin am Dienstag in der Salzburger Residenzgalerie werfen.
Anna Szalay: Unternehmerin und Kunstförderin
Die Werke befanden sich über lange Zeit im Familienbesitz der Salzburgerin Anna Szalay. Doch wer ist die Mäzenin? Szalay wurde am 20. Juni 1930 in Salzburg geboren. Sie stammt aus der Kaufmannsfamilie Färbinger aus Lofer im Pinzgau und hat zwei Brüder. Seit 1954 war sie mit dem mittlerweile verstorbenen Unternehmer Roman Szalay verheiratet. In dieser Zeit war sie über viele Jahre hinweg in der Geschäftsführung der Firma Roman Szalay KG in Salzburg tätig, die Niederlassungen in Oberösterreich, Tirol, Kärnten und Wien hatte.
Ihr Mann Roman Szalay war dabei nicht nur unternehmerisch aktiv, er war auch begnadeter Alpinist. So unternahm er über 100 Erstbesteigungen in den Ostalpen, darunter der Großglockner. Außerdem nahm er mehrmals an olympischen Spielen teil, wie DomQuartier-Direktorin Andrea Stockhammer beim Pressetermin am Dienstag erzählte. Anna und Roman Szalay verband eine gemeinsame Liebe zur Kunst. Gemeinsam mit ihrem Mann war und ist die heute 94-jährige Salzburgerin in der Kulturförderung aktiv.
Bilder sollen der Öffentlichkeit gezeigt werden
Die Werke von Anton Einsle stammen von ihrem Mann Roman, der ein direkter Nachkomme des Künstlers war. „Die Bilder befanden sich seit jeher in Familienbesitz. Mein Wunsch ist es aber, dass sie öffentlich gezeigt werden. So habe ich die Residenzgalerie gefragt, ob sie die Bilder übernehmen und restaurieren will“, erzählt Anna Szalay im SALZBURG24-Interview. An seinen Werken schätze sie die „Lebendigkeit“.
Der Künstler Anton Einsle
Diese „Lebendigkeit und Farbigkeit“ der Gemälde von Anton Einsle hebt auch Kurator Thomas Habersatter hervor. Dabei sei für Einsle die Malerei ursprünglich gar nicht vorgesehen gewesen. Einsle wurde am 30. Jänner 1801 in Wien als Sohn eines chirurgischen Instrumentenbauers geboren. „Sehr rasch hat man aber sein künstlerisches Talent entdeckt. Er hat mit 13 Jahren ein Garvurstudium begonnen, schon im Alter von 16 Jahren wurde er mit dem Gundel-Preis ausgezeichnet“, führt Habersatter weiter aus.
Nach dem Studium der Historienmaleriei erhielt Einsle erste Portraitaufträge, die auf das Jahr 1827 zurückgehen, in dem er auch den Lampi-Preis erhielt. In den darauffolgenden Jahren zog es den Künstler nach Prag und Budapest, bis er im Jahr 1838 wieder nach Wien zurückkehrte, wo er zum kaiserlichen Hofmaler ernannt wurde. Dort malte er zwischen 1848 und 1850 insgesamt 30 Portraits von Kaiser Jospeh I. und schuf ein Bildnis der jungen Kaiserin Elisabeth. Dazu erhielt er ein Atelier in der Hofburg. Um den zahlreichen Aufträgen gerecht zu werden, hatte er zudem mehrere Mitarbeiter.
Werke werden restauriert
Bevor die Bilder in der Residenzgalerie ausgestellt werden können, müssen sie restauriert werden. Im Zuge der Schenkungen stießen die Mitarbeiter:innen auch auf zwei Originalrahmen, über die sich die DomQuartier-Direktorin ganz besonders freute. „Bilder brauchen tatsächlich einen geeigneten Rahmen – im wörtlichen und übertragenen Sinne des Wortes – um ihre Wirkung entfalten zu können. Es hat vielleicht an manchen Ecken etwas gefehlt, aber das kann man restaurieren“, so Stockhammer.
Ausstellung ab 20. Juni in Residenzgalerie
Die Werke von Anton Einsle sind ab 20. Juni bei der Ausstellung „Face to Face – Österreichische Portraitmalerei des 19. Jahrhunderts“ in der Residenzgalerie zu sehen. Dargestellt wird dabei der Wandel in der Malerei, vom klassischen Bildideal über Biedermeier, Romantik und Realismus bis hin zu Impressionismus und Expressionismus. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)