Das alte Paracelsusbad hat im Dezember 2016 seine Pforten für immer geschlossen, das Kurhaus folgte Ende Juni dieses Jahres. Seit dem heutigen Dienstag werden die Abbrucharbeiten am Kurhaus vorgenommen.
Zwei Bagger bei Kurhaus im Einsatz
Nach der Entkernung werden zwei Bagger (mit 28 und 55 Tonnen) im Einsatz sein und die Fassade und die Gebäudeteile abtragen. Sämtliche abgetragenen Baustoffe werden sortenrein getrennt und teilweise danach wiederverwendet. Mit dem Abriss begonnen wird im Bereich der alten Mooranlieferung.
Eröffnung für Ende Oktober geplant
Die Abbrucharbeiten sollen bis Ende September dauern, bis Mitte Oktober soll das gesamte Restmaterial abtransportiert sein, rechnet die Stadt Salzburg. Ende Oktober sollen Kurhaus, Hallenbad und Sauna eröffnet werden können. Die Kosten für das Gesamtvorhaben belaufen sich auf knapp 58 Millionen Euro. Damit ist es aktuell das größte Einzelbauprojekt der Landeshauptstadt.
Alte Platane wird erhalten
"Um den wunderschönen, alten Baum bei der ehemaligen Mooranlieferung zu schützen, wurde ein sogenannter Wurzelvorhang gemacht. Damit ist die Platane auch während der Abriss- und Bauarbeiten geschützt", informierte Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold (Grüne). Durch gezielte Abgrabungen und Wurzelschnitt wurde der Wurzelraum nur soweit notwendig verkleinert. Fließ, Drahtgeflecht und Holzlatten bilden eine Pufferzone, in der der Baum Feinwurzeln bilden kann. Nach den Bauarbeiten wird der Wurzelvorhang entfernt und das Gelände wieder hergestellt. Der Wurzelschutz für den zweiten Baum wird Anfang September eingerichtet.

11.000 Quadratmeter für Gesamt-Anlage
Für das Paracelsusbad werden an dem Bauplatz an der Auerspergstraße knapp 11.000 Quadratmeter verbaut. Davon entfallen auf das Hallenbad 4.660 Quadratmeter, auf das Kurhaus 2.304, auf Sauna- und Wellnessbereich 1.061, die Gastronomie 398 und auf die Tiefgarage 2.987. Nach Berechnungen der Statiker werden 9.750 Kubikmeter Beton verbaut sowie 1.350 Tonnen Betonstahl und weitere 485 Tonnen Baustahl eingesetzt.
Verkehrsberuhigung vor dem Paracelsusbad
Die Auerspergstraße vor dem Pacacelsusbad wird außerdem in eine "Shared Space" umgestaltet, also eine Verkehrsfläche, die sich Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger teilen. Der Bereich zwischen Schwarzstraße und Hotel Sheraton wird in eine verkehrsberuhigte Zone mit Sitzbereichen und neuen Bepflanzungen umgewandelt. Zur Schwarzstraße hin entsteht an der Westseite des Kurhauses ein kleiner neuer Platz, der auch für kleine Veranstaltungen genützt werden kann. Insgesamt sind vier nicht überdachte Fahrradabstellbereiche vorgesehen, die Platz für 120 Räder bieten. Außerdem werden noch zwei bis drei Ein- und Ausstiegsplätze für Autos gekennzeichnet werden, also "Kiss & Ride"-Parkplätze, die das Abholen von Kindern erleichtern sollen.
Zusätzlich zur Umgestaltung im Bereich vor dem Bad wird auch die Fahrbahn in der Auerspergstraße von der Schwarzstraße bis zur Rainerstraße, also beim Hotel Sheraton und dem Kongresshaus, komplett saniert.
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)