Veröffentlicht: 21. Juni 2012 11:54 Uhr
Zwischen dem 21. und 24. Juni erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel zu Mittag ihren höchsten Stand im Jahr. Diese Zeit der Sommersonnenwende hat für die bäuerlichen Wetterprognosen große Bedeutung und ist mit Lostagen besetzt.
Sonnwendfeuer bereits im hohen Mittelalter
"Sonnwendfeuer" oder "Johannisfeuer" sind seit dem hohen Mittelalter nachzuweisen, wie das Land Salzburg in einer Aussendung am Mittwoch schrieb. Von 1456 stammt der älteste österreichische Beleg, der auch von einem Tanz um das Sonnwendfeuer und festlichem Umtrunk berichtet. In Salzburg hören wir erstmals 1534 von einem Johannisfeuer bei der späteren Kapitelschwemme. Herrscherhaus, Adel, Bürger und Bauern feierten damit ausgelassen den Beginn von Landleben und Erntezeit.Wichtig für Tourismus
In den vergangenen Jahren hat auch der Tourismus die Sonnwendfeuer entdeckt und inszeniert sie zu regionalen Events auf Weinbergen und Bergkämmen, auf Flüssen und auf Seen. In Salzburg sind die Sonnwendfeuer auf den Leoganger Steinbergen und am Steinernen Meer besonders bekannt, sowie die schwimmenden Lichter auf der Salzach.Links zu diesem Artikel:
- Sonnwendfeiern in Salzburg
(Quelle: salzburg24)