Feuerwehr im Einsatz

Defekte Wasserwehranlage setzt Lokale in der Salzburger Altstadt unter Wasser

Der Betrieb im "Club G7" – ehemals "Take Five" in der Gstättengasse ist "vorübergehend geschlossen". (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 04. April 2025 10:05 Uhr
Für eine Überflutung hat gestern ein Defekt an einer Wasserwehranlage für ein Kraftwerk in der Salzburger Altstadt gesorgt. In der Gstättengasse ist in mehreren Lokalen Wasser eingedrungen.
SALZBURG24 (mem)

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz musste am Donnerstag gegen 17 Uhr die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg ausrücken: Im Bereich von Gstättengasse und Anton-Neumayr-Platz kam es aufgrund einer defekten Wasserwehranlage zu einem Wasseraustritt. Bei mehreren Lokalen trat Wasser ein.

„Bei der Wehr ist die Turbine stehengeblieben, gleichzeitig gab es einen Stromausfall. Wir mussten das Wehrschild dann gemeinsam mit dem Wehrmeister händisch öffnen“, erzählt Daniel Fuchs, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Salzburg gegenüber SALZBURG24 am Freitag. Das Wasser konnte daraufhin wieder abfließen.

Wasser in Lokalen in der Gstättengasse

Das Wasser sorgte für lokale Überflutungen, in mehreren Lokalen in der Gstättengasse kam es zu einem Wassereintritt. Sie wurden anschließend trockengelegt. Die Berufsfeuerwehr war mit vier Kräften rund eine Stunde im Einsatz, Informationen zu Schäden in den Lokalen liegen derzeit nicht vor.

Notstromerzeugung in der Salzburger Altstadt

In der naheliegenden Münzgasse befindet sich ein Kleinkraftwerk, das als Notstromaggregat für die Stadt Salzburg dient. Es erzeugt Strom über einen unterirdischen Arm des Almkanals, der eine Turbine antreibt. Das Kleinwasserkraftwerk ist seit über 115 Jahren in Betrieb.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken