Der Residenzplatz gibt den neuen und gleichzeitig doch bekannten Start-und Zielbereich. „Damit kehrt der Salzburg Marathon zu seinen Wurzeln zurück“, erklärt Bürgermeister Heinz Schaden. An der bewährten Streckenführung wird sich hingegen nichts ändern. Auch die Bewerbe über die kürzeren Distanzen bleiben bestehen.
Aumayr neuer Sprecher
„Für jede Leistungsklasse wird etwas dabei sein“, versichert der neue Marathon Sprecher Karl Aumayr. Aumayr, selbst ein „Urgestein“ des Salzburg Marathon, lief bereits bei der Premiere im Jahr 2004 nach 3:04:40 Stunde als 54. Durchs Ziel. Sein persönlicher Rekord liegt mittlerweile bei 2:23:25 Stunden. Damit wurde er im Vorjahr erstmals Staatsmeister.
Großes Interesse
Derzeit übertreffen die Anmeldezahlen alle Erwartungen der Organisatoren. Mehr als 6.000 Aktive aus über 50 Nationen könnten bei den Lauffestspielen in der Mozartstadt dabei sein. Um für einen reibungslosen Ablauf von Marathon und Halbmarathon zu sorgen, gibt es erstmals einen Blockstart.
Neu: Cup&Cino Frühstückslauf
Die Einstimmung auf das Marathonwochenende erfolgt bereits am Samstagmorgen: Der Cup&Cino Frühstückslauf wird neu in das Programm aufgenommen. Am Vortag des großen Rennens treffen sich Läuferinnen und Läufer ab 8.30 Uhr am Residenzplatz zum „Warmlaufen“: Von einheimischen Guides begleitet, begeben sich die Kleingruppen auf eine Sightseeing-Laufrunde durch Salzburgs Altstadt: in lockerer, entspannter Atmosphäre, schließlich ist es ja kein Wettkampf. Für maximal 150 Aktive endet diese Runde bei einem kleinen Frühstück im Lokal Cup&Cino am Max-Ott-Platz.
(Quelle: salzburg24)