Umfangreiche Arbeiten

Wie geht's weiter im Salzburger Paracelsusbad?

Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP), Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und DI Heinz Roßmann luden am Donnerstag, zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung, zur Pressekonferenz und Besichtigung ins Paracelsus Bad und Kurhaus Salzburg.
Veröffentlicht: 03. April 2025 13:20 Uhr
Das von Baumängeln behaftete Paracelsusbad beendet am Samstag vorerst den Badebetrieb. Neben der beschädigten Deckenkonstruktion im Badebereich müssen auch die Sauna-Außenbecken erneuert werden. Wir beantworten die Fragen zu den Einschränkungen und blicken in einer Chronologie zurück auf die wichtigsten Ereignisse.

Im Paracelsusbad im Salzburger Stadtteil Neustadt findet am Freitag der vorerst letzte Badetag statt. Aber wie kam es überhaupt zur unmittelbar bevorstehenden erneuten Schließung des 2019 eröffneten Hallenbads?

Kaputte Decke legt Badebetrieb lahm

Das Familienbecken musste erstmals im Juli 2023 geschlossen werden, da Teile der Deckenkonstruktion beschädigt waren. Der Schaden wurde durch den Bruch einer Augenschraube an der Aufhängung verursacht. Ein Gutachten ergab, dass minderwertiges Material verwendet wurde, weshalb über 7.000 Augenschrauben ausgetauscht werden müssen. Die Stadt Salzburg erklärte, dass die Schäden unter die Gewährleistung fallen. Weil die Baufirma deshalb mit einer Insolvenz bedroht war, musste die Stadt Salzburg laut Amtsbericht 750.000 Euro für die Deckensanierung zuschießen. Alternativlösungen würden teurer und zeitaufwendiger ausfallen, teilte die Stadtregierung mit.

In der Zwischenzeit ermöglichte ein Sicherheitsnetz die Fortsetzung des Badebetriebs ab September 2024 nach 14-monatiger Schließung unter besonderen Vorkehrungen. Die Generalsanierung der Deckenkonstruktion soll bis November 2025 abgeschlossen sein. Erst dann soll der Badebetrieb wieder möglich sein. Ob der Termin tatsächlich hält, ist ungewiss.

Schwere Mängel an Außenbecken im Saunabereich

Der Saunabetrieb im Dachgeschoss des Paracelsusbades bleibt zu den gewohnten Zeiten geöffnet, jedoch sind die beiden Außenbecken seit Jänner aufgrund eines Wasseraustritts geschlossen. Eine mangelhafte Abdichtung unter den Fliesen führte zu den Schäden, die eine vollständige und aufwändige Entfernung der Fliesen erfordern. Die Sanierung der Außenbecken soll parallel zur Badebereichssanierung erfolgen. Die Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG) will in etwa einem Monat weitere Informationen zur Durchführung der Arbeiten und möglichen Einschränkungen bereitstellen, wie es auf S24-Anfrage hieß. Die Arbeiten unter freiem Himmel sollen in der kalten Jahreszeit jedenfalls vermieden werden, um Frostschäden zu verhindern. Auch hier greift die Gewährleistungspflicht der bauausführenden Firma, wurde mitgeteilt. In beiden Fällen handelt es sich um unterschiedliche Baufirmen. Saunagäste erhalten als Entschädigung 20 Prozent Ermäßigung auf alle Tickets und die Terrasse könne zum Sonnen und Abkühlen nach dem Saunagang genutzt werden.

Von Planung bis Eröffnung: Chronologie

Auch wenn das Paracelsusbad erst 2019 eröffnet wurde, blickt der Neubau auf eine längere Geschichte zurück:

Neubau-Planung ab 1991: Ein modernes und attraktives Freizeit- und Wellnessbad im Zentrum der Stadt Salzburg sollte geschaffen werden, um ein zeitgemäßes Freizeitangebot zu bieten. Die Planungen dafür liegen mittlerweile Jahrzehnte zurück.

Politische Entwicklungen: Die Errichtung des Paracelsusbades war von politischen Entscheidungen und jahrelangen Diskussionen begleitet. Es gab im Jahr 2013 teils hitzige Debatten über die Finanzierung, den Standort und die Gestaltung des Bades. Eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung hat die Stadtverwaltung gespielt.

Bautätigkeiten: Das alte Paracelsusbad aus den 1950er-Jahren hat am 30. November 2016 geschlossen. Der Neubau am gleichen Standort begann im Frühjahr 2017. "Das Geld ist da, ein Projekt ist da, der Fahrplan ist da. Jetzt machen wir es", sagte der damalige Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) damals. Der Bau des Paracelsusbades nahm mehrere Jahre in Anspruch. Das alte Gebäude musste abgerissen werden, um Platz für den Neubau und die Installation moderner Einrichtungen zu schaffen. Während der Bauphase gab es Herausforderungen, wie etwa die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets. 1.046 Tage nach dem Badeschluss des alten Schwimmbades wurde am 11. Oktober 2019 das neue Paracelsusbad eröffnet.

Komplikationen nach Eröffnung: Nach der Eröffnung des Paracelsusbades im Jahr 2019 gab es einige Herausforderungen. Dazu gehörten die Anpassung der Betriebsabläufe, die Reaktion auf das Besucher-Feedback und die kontinuierliche Wartung der modernen Einrichtungen. Im April 2022 kam es zum Austritt von giftigen Chlorgas. Zwei Mitarbeitende mussten ins Krankenhaus gebracht.

Corona-Pandemie: Lange geöffnet war das Paracelsusbad allerdings nicht, denn wie andere Einrichtungen war auch das Hallenbad mit den Corona-Einschränkungen konfrontiert. Von März 2020 bis Ende 2021 war das Bad insgesamt elf Monate lang geschlossen. 2022 war das erste volle Betriebsjahr ohne Einschränkungen.

Eckpunkte zum Paracelsusbad

Das Glas-Keramik-Gebäude des Paracelsusbads bietet eine 1.800 Quadratmeter große Badelandschaft mit einem 25-Meter-Schwimmbecken, einem Sprungbecken und einem 220 Quadratmeter großen Familienbecken. Der Saunabereich auf dem Dach verfügt über vier Kabinen, teilweise mit Blick auf die Festung Hohensalzburg und zwei Außenbecken. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kur- und Therapiebereich mit einer Fläche von etwa 1.800 Quadratmetern. Das Paracelsusbad wurde 2020 mit dem Architekturpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet und erhielt 2021 den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit. Der Neubau kostete rund 58 Millionen Euro.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken