"Die Ideen, aber auch die Gestaltung der Videos haben mich beeindruckt. Es ist faszinierend, wie junge Salzburgerinnen und Salzburger ganz ohne inhaltliche Vorgabe oder Einmischung das Thema ihrer EU-Vision professionell und gleichzeitig witzig umgesetzt haben", ist Gritlind Kettl, Organisatorin des Online-Video-Wettbewerbs und Leiterin des EU-Bürgerservice sowie des EuropeDirect-Informationszentrums Salzburg von den Einreichungen begeistert.
Das sind die Beiträge der Salzburger Schüler
So setzten sich etwa Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof kritisch mit dem Thema Tierversuche auseinander und kommen zum Schluss "Lasst uns nicht zusehen, sondern auch etwas bewirken!".
Das "Eachtlingkommando" vom Multiaugustinum streicht in seinem englischsprachigen Videobeitrag die Sicherheit als Grundpfeiler ihrer EU-Vision heraus.
Die 8A-Klasse vom BG Nonntal beschäftigt sich mit grenzüberschreitenden Bildungsmöglichkeiten und Umweltthemen und lässt im Expertentalk sogar ein Pferd zu Wort kommen.
Das Team 2MW Motion Graphics der Landesberufsschule 2 spielt in ihrem Beitrag seine grafische Kompetenz aus.
Das Team Einigkeit vom BORG Radstadt will mit seinem Film auf Fehler in der EU hinweisen und den Beteiligten einen kleinen Denkanstoß geben. Fazit: "Die EU soll bleiben, wie sie ist!".
Die 4CHK der BHAK/BHAS Zell am See setzt sich mehrsprachig mit gesellschaftspolitischen Themen in einem Trickfilm auseinander.
Das Zusammenleben der Kulturen thematisieren die Videogestalterinnen und -gestalter der 6ON vom BORG Oberndorf. Besonders wichtig ist ihnen Toleranz, Zusammenarbeit und Frieden, aber auch Weiterentwicklung in Sachen Handel und Umwelt.
Hier könnt ihr ALLE Videos zum Wettbewerb ansehen.
Siegergruppe reist zum Europäischen Parlament
Der Siegerklasse bzw. –gruppe einer Schule winkt als Hauptpreis eine großzügige finanzielle Unterstützung für eine Brüssel- oder Straßburg-Reise zum Europäischen Parlament, welche die EU-Abgeordnete Claudia Schmidt zur Verfügung stellt. Schüler aus dem ganzen Land Salzburg treffen einander am Mittwoch, 15. März, um 17.00 Uhr im Haus für Mozart zu einer Diskussion und zur Preisverleihung.
(Quelle: salzburg24)