Runter vom Gas: Die KPÖ Plus möchte in den nächsten zwei Jahren 30 neue 30er-Zonen in der Salzburger Landeshauptstadt einrichten. Die meisten der betroffenen Straßen liegen entweder an Radrouten oder führen zu Kindergärten, Schulen oder Seniorenheimen. Ein entsprechender Antrag wurde am Mittwoch im Gemeinderat eingebracht. Was haltet ihr von der Idee?
Mit dem Herabsetzen der Geschwindigkeitsgrenze werde die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen sowie die Lebensqualität der Anrainer:innen erhöht. „Tempo 30 in Wohn- und Nebenstraßen reduziert nachgewiesenermaßen sowohl die Unfallgefahr als auch die Schwere von Verkehrsunfällen“, heißt es dazu in einer Aussendung der KPÖ Plus. In der Stadt Salzburg gebe es aber noch viele Straßenabschnitte, in denen trotz der Lage an Radhauptrouten oder sensibler Nutzung – etwa durch Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Wohnanlagen – eine höhere Höchstgeschwindigkeit gilt, wird im KPÖ-Antrag kritisiert. Eine Temporeduktion reduziere außerdem Lärm und verbessere die Luftqualität.
Dass auf belebten Straßen wie der Rainerstraße, der Itzlinger Hauptstraße oder der Maxglaner Hauptstraße nach wie vor mit 50 km/h gefahren werden darf, sei unverständlich, meint Cornelia Plank, Klubvorsitzende der KPÖ Plus im Gemeinderat und fügt an: „Mit Tempo 30 geht das ruhiger, sicherer und lebenswerter.“ Es gebe viele europäische Städte, die hier mit „gutem Beispiel“ vorangehen würden. Tempo 30 gelte bereits auf vielen Straßen, aber an wichtigen Gefahrenstellen noch nicht. Gerade Kinder und ältere Menschen würden diesen Schutz brauchen, so Plank.
Hier möchte die KPÖ Plus 30er-Zonen einrichten (Begründung in Klammern):
- Neutorstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Herbert-von-Karajanplatz (Teil einer Radhauptroute)
- Münzgasse (Teil einer Radhauptroute)
- Bürgerspitalgasse/Bürgerspitalplatz (Teil einer Radhauptroute)
- Haunspergstraße (Kindergarten)
- Schwarzstraße (VS Franziskanerinnen, Musikum)
- Gebirgsjägerplatz (Verlängerung Schwarzstraße)
- Giselakai (Teil einer Radhauptroute)
- Minnesheimstraße (Landesstraße, Teil einer Landesradroute)
- Itzlinger Hauptstraße (z. T. Landesstraße, Teil einer Radhauptroute)
- Siebenstädterstraße (Schulwegübergang)
- Gaswerkgasse (unübersichtliche Querung Radhauptroute)
- Müllner Hauptstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Rudolfskai (Nachtleben)
- Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße (Teil einer Radhauptroute)
- Rainerstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Mirabellplatz (Teil einer Radhauptroute)
- Dreifaltigkeitsgasse (Teil einer Radhauptroute)
- Schallmooser Hauptstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Vogelweiderstraße (Landesstraße, Teil einer Landesradroute)
- Franz-Josef-Straße (Teil einer Radhauptroute)
- Haimlgasse (Teil einer Radhauptroute)
- Kendlerstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Linzer Bundesstraße (Landesstraße, Teil einer Landesradroute)
- Sterneckstraße (Landesstraße, Teil einer Landesradroute)
- Lastenstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Ignaz-Harrer-Stra0e (Landesstraße, Teil einer Radhauptroute)
- Innsbrucker Bundesstraße (Landesstraße, Teil einer Radhauptroute)
- Maxglaner Hauptstraße (Teil einer Radhauptroute)
- Saint-Julien-Straße (Landesstraße, Teil einer Landesradroute)
(Quelle: salzburg24)