Neue Tierart

Mönchsgeier "Yoyo" findet im Zoo Salzburg Zuhause

Der flugunfähige Mönchsgeier „Yoyo“ hat im Zoo Salzburg ein Zuhause gefunden. 
Veröffentlicht: 22. März 2023 12:38 Uhr
Für die freifliegenden Gänsegeier ist der Salzburger Zoo bereits seit den 1960er Jahren weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Mit dem Einzug des drei Jahre alten Mönchsgeier "Yoyo" ist Ende Jänner 2023 eine weitere Geierart und zudem eine neue Tierart am Fuße des Hellbrunner Bergs zu bewundern.
SALZBURG24 (mem)

Während die Gänsegeier jedoch in regelmäßigen Abständen zum Fressen auf dem Zoogelände landen, ist der Mönchsgeier, der in dem eingezäunten Bereich neben den Polarwölfen lebt, immer zu sehen. "Mit Yoyo haben wir einem flugunfähigen Mönchsgeier, der aus Frankreich kam, ein Zuhause gegeben. Aufgrund eines Unfalls fehlt dem imposanten Aasfresser ein Großteil seines rechten Flügels", berichtet Geschäftsführerin Sabine Grebner in einer Aussendung am Mittwoch.

"Yoyo" hat im Zoo Salzburg besten Überblick

"Yoyo ist ein sehr aufgeweckter Jungvogel, der sich bei uns schnell eingelebt hat. Meist hält er sich im oberen Bereich des ‚Geierhangs‘, direkt am Felsen, auf und hat somit stets einen guten Überblick. Offensichtlich kommt ihm die Anlage sehr entgegen. Mönchsgeier sind sehr standorttreu, leben in bewaldeten Gebirgslandschaften und bauen ihren Horst hoch oben in Baumkronen", erklärt Kuratorin Lisa Sernow. Sie ergänzt: "Zukünftig möchten wir noch weiteren verunfallten, flugunfähigen Geiern ein Zuhause bieten. Sollten die aufgenommenen Tiere brüten, können bei uns geschlüpfte, gesunde Jungvögel im Rahmen von Auswilderungsprojekten an geeigneten Plätzen in Europa freigelassen werden."

Mönchsgeier in Europa mittlerweile selten

Mönchsgeier sind in Europa selten geworden. Ihr Brutbestand wird auf etwa 2000 Paare geschätzt, wovon die meisten in Spanien zu finden sind und deren heutige Anzahl sich auf intensive Schutzbemühungen zurückführen lässt. Zudem sind sie in West- und Innerasien beheimatet. In der Vergangenheit waren Mönchsgeier auch in Nordafrika zu finden. Dass die Population im größten Teil des ursprünglichen Verbreitungsgebiets stark zurückgegangen ist, lässt sich hauptsächlich durch Lebensraumverlust aufgrund abgeholzter Wälder und der illegalen Ausbringung von Gift zurückführen. Es kommt aber auch immer wieder vor, dass einzelne Tiere verunfallen, weshalb der Zoo Salzburg mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art leisten kann.

Flügelspannweite von fast drei Metern

Wie Gänsegeier gehören Mönchsgeier zur Familie der Habichtartigen und zur Unterfamilie der Altweltgeier. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern und einem Gewicht von bis zu 12,5 Kilogramm zählen sie neben den Bartgeiern zu den größten Greifvögeln Europas. Charakteristisch ist die dichte Federkrause um ihren Hals, die vor Kälte schützt und an den Kragen einer Mönchskutte erinnert. Mönchsgeier leben einzelgängerisch, gehen jedoch lebenslange Partnerschaften ein. Sie können über 30 Jahre alt werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken