Bürgerforum

Nachhaltiger Tourismus: Das wünschen sich die Stadt-Salzburger:innen

Veröffentlicht: 21. Februar 2025 14:49 Uhr
Wie kann Salzburgs Tourismus nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden? Rund 100 Bürger:innen diskutierten am Donnerstagabend im Rahmen der „Vision Salzburg 2040“ zentrale Maßnahmen für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus. Im Mittelpunkt standen Erlebnisraumkonzepte für die Stadt, ein Kulturpass für Einheimische, neue Gemeinschaftsorte sowie ein kooperatives Kulturprogramm.
SALZBURG24 (alb)

Rund 100 Bürgerinnen und Bürger diskutierten Donnerstagabend im Bürger:innen-Forum der „Vision Salzburg 2040“ Maßnahmen und Ideen für einen nachhaltigen Qualitätstourismus der Stadt Salzburg. Im Fokus des Abends standen konkrete Maßnahmen, die bereits im vorangegangenen Beteiligungsprozess mit Online-Befragungen, ZukunftsWerkstatt, Fokusgruppensitzungen und begleitender Lenkungsgruppe in zehn Monaten erarbeitet worden waren, berichtet die Stadt Salzburg am Freitag. Die Anwesenden hatten die Möglichkeit, über die 20 wichtigsten von insgesamt 90 vorgeschlagenen Maßnahmen zu diskutieren. Sie konnten außerdem eigene Anregungen und Ideen einbringen und für ihre individuellen Schlüsselprojekte votieren.

Die wichtigsten Maßnahmen aus Sicht der Anwesenden im Bürgerforum waren Erlebnisraumkonzepte für die Stadt, ein Kulturpass für die Salzburger Bevölkerung, neue Gemeinschaftsorte sowie ein kooperatives Kulturprogramm, das leicht in verschiedene Stadtteile übertragbar ist.

Die vier gewünschten Maßnahmen im Detail

Erlebnisraumkonzepte für Altstadt, Salzburg Nord, Salzburg Süd und Stadtdörfer: Die Zielsetzung ist die Entwicklung zielgruppenspezifischer Erlebnisraumkonzepte zur gezielten Verbesserung der Aufenthalts-, Service- und Erlebnisqualität in den jeweiligen Stadtbereichen sowie zur Stärkung der lokalen Netzwerke.

Salzburg Local Card: Ziel ist die Einführung eines Kulturpasses oder Gutscheinsystems, um den Salzburgerinnen und Salzburgern vergünstigten Zugang zu Kultur- und Freizeitangeboten zu ermöglichen und das Interesse an lokalen Veranstaltungen zu stärken.

Neue Gemeinschaftsorte (Quartierserlebnis): In den Stadtteilen Lehen, Elisabethvorstadt und Nonntal sollen kulturelle Treffpunkte für Einheimische und Gäste entstehen (basierend auf der Kulturstrategie 2024).

Kooperatives Kulturprogramm: Gewünscht wird die Entwicklung von Kulturangeboten und Programmpunkten, die leicht in verschiedene Stadtteile übertragbar sind, um Begegnungen zwischen Bevölkerung und Gästen zu fördern.

Bürgermeister Bernhard Auinger unterstrich die Bedeutung des gemeinsamen Dialogs mit der Bevölkerung: „Die Salzburgerinnen und Salzburger haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Zukunft ihres Arbeits-, Lebens- und Erlebnisraums aktiv mitgestalten wollen.“ Auch die Stadt wolle einen nachhaltigen Tourismus, der im Einklang mit den Bedürfnissen der Stadtbevölkerung steht. Gespräche mit den Menschen und konkrete Vorschläge würden dabei helfen.

Der Strategie-Prozess wird im Frühjahr 2025 zu Ende geführt. Ende April/Anfang Mai sollen die Ergebnisse und Umsetzungspläne dem Gemeinderat vorgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken