Stadt

Nespresso übersiedelt in Salzburg

Ab März 2013 ist die Nespresso-Boutique in der Griesgasse in der Stadt Salzburg zu finden.
Veröffentlicht: 27. Dezember 2012 14:17 Uhr
Nach sieben Jahren übersiedelt die Salzburger Nespresso-Boutique von der Bürger­spitalgasse in die Griesgasse. Die Umbauarbeiten haben bereits begonnen: die Eröffnung ist für März 2013 geplant.

 „Es freut mich sehr, dass wir unseren Salzburger Kunden die exklusive Welt von Nespresso nun schon bald auf mehr als doppelt so großer Fläche zugänglich machen können“, erklärt Dietmar Keuschnig, Geschäftsführer von Nespresso Österreich. Der neue Treffpunkt für Kaffeeliebhaber in und um Salzburg entsteht mitten im Herzen der Altstadt, in einem denkmalgeschütztem Gebäude in der Griesgasse 31, auf 280 m2 und zwei Etagen.

Nahtloser Übergang bei Nespresso

Damit Nespresso-Fans auch während der Umzugsphase den Service genießen können, wird der bisherige Standort in der Bürgerspitalgasse erst mit der Eröffnung der neuen Boutique geschlossen. „Unsere Salzburger Clubmitglieder sollen durch die Neuer­öffnung einen spürbaren Mehrwert erfahren. Dabei wollen wir natürlich an gewohnt hohe Qualitätsstandards anknüpfen, weswegen das bewährte Boutique-Team auch dasselbe bleiben wird “, so Keuschnig weiter.

Das neue Nespresso Boutique-Konzept

Durch die stetig wachsende Community der Kaffeeliebhaber haben sich die Nespresso-Boutiquen mittlerweile zu Oasen des Kaffeegenusses entwickelt. „Die Nespresso-Boutiquen sind nicht nur ein wichtiger Vertriebskanal. Durch das innovative neue Boutique-Konzept, das wir auch in Salzburg umsetzen, soll jedes Mal aufs Neue ein Einkaufs- und Genusserlebnis entstehen“, erklärt Keuschnig abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken