Das Rote Kreuz Salzburg hat einen neuen Defibrillator auf der Zistelalm am Gaisberg installiert. Das neue Gerät ersetzt jenes, das vor wenigen Wochen durch Vandalismus zerstört und schließlich gestohlen wurde. Das Gerät befindet sich bei der Bushaltestelle und ist somit jederzeit frei zugänglich. Die Finanzierung übernimmt Progress Werbung.
GPS-Ortung soll Diebstahl vorbeugen
Um künftigen Ausfällen durch Vandalismus und Diebstahl vorzubeugen, verfügt das neue Gerät sowohl über eine hochwertige Diebstahlsicherung als auch GPS-Ortung. Damit kann im Falle eines Diebstahls problemlos nachverfolgt werden, wo sich das Gerät befindet.
Finanziert wurde das neue Gerät von Außenwerbeunternehmen Progress Werbung. „Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst. Gerade als Unternehmen, das im Bereich Außenwerbung tätig ist, sind wir sehr stark im öffentlichen Umfeld präsent und möchten mit der Finanzierung dieses Defibrillators dieses öffentliche Umfeld im Bereich der Ersten Hilfe aufwerten“, so Dominik Sobota, Prokurist von Progress Werbung.
Rascher Austausch sichert Erste Hilfe am Gaisberg
Die rasche Installation des neuen Defibrillators nach wiederholten Zerstörungen an diesem Standort erfolgte mit Unterstützung von Gaisberg-Koordinator Florian Kreibich. Angesichts von 800.000 jährlichen Gaisberg-Besuchern ist dies ein wichtiger Beitrag zu einer schnellen, lebensrettenden Erste Hilfe. „Wir freuen uns, dass durch dieses Gerät das Defi-Netz am Gaisberg wieder dichter geworden ist. Wir bedanken uns bei der Firma Progress Werbung für die großzügige Unterstützung“, so Herbert Wieser vom Roten Kreuz Salzburg.
900 Geräte in ganz Salzburg
Das Rote Kreuz betreibt im Bundesland insgesamt bereits 900 Defibrillatoren: in Gemeindeämtern, Sportvereinen, Amtsgebäuden, Ordinationen, auf öffentlichen Plätzen, in Einsatzfahrzeugen, privaten Vereinen, aber auch in Privatwohnungen. Egal wo, durch die 900 „Defis“ wird sichergestellt, dass auch Laien im Notfall bestmöglich helfen können.
Wie bedient man einen Defibrillator?
Ein Defibrillator ist ein lebensrettendes Gerät, das dazu verwendet wird, einen Herzrhythmus wiederherzustellen, insbesondere bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Bedienung eines automatischen externen Defibrillators (AED), der für den Gebrauch durch Laien entwickelt wurde:
- Rufen Sie sofort den Notruf (z.B. 112 in Europa oder 911 in den USA) an, um professionelle medizinische Hilfe anzufordern.
- Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Person sicher ist. Entfernen Sie Metallgegenstände oder andere potenzielle Gefahren.
- Schalten Sie den Defibrillator ein, falls dies nicht automatisch geschieht, und folgen Sie den Anweisungen des Geräts. Achten Sie darauf, dass niemand die Person berührt, wenn der Defibrillator analysiert.
- Platzieren Sie die Elektrodenpads gemäß den Anweisungen des Geräts auf der entblößten Brust des Patienten. Normalerweise gibt es eine Abbildung auf den Pads, die anzeigt, wie sie positioniert werden sollen.
- Stehen oder stehen Sie nicht in der Nähe des Patienten, wenn der Defibrillator analysiert und/oder einen Schock abgibt. Das Gerät wird den Herzrhythmus überwachen und nur dann einen Schock abgeben, wenn dies notwendig ist.
- Wenn der Defibrillator anzeigt, dass ein Schock erforderlich ist, drücken Sie den Schockknopf, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Stellen Sie sicher, dass niemand den Patienten berührt, wenn der Schock abgegeben wird.
- Nach einem Schock führen Sie gegebenenfalls CPR (Wiederbelebungsmaßnahmen) durch, wie es das Gerät anzeigt. Dies kann das Drücken auf die Brust und das Beatmen des Patienten beinhalten.
- Fortfahren, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft oder der Patient wieder zu sich kommt und normal atmet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedienung eines Defibrillators in einer Notfallsituation stressig sein kann. Daher ist es immer am besten, so schnell wie möglich, professionelle Hilfe anzufordern und bis dahin die Anweisungen des Geräts zu befolgen. Es ist auch hilfreich, eine Schulung in der Verwendung eines AED zu absolvieren, um im Notfall besser vorbereitet zu sein.
(Quelle: salzburg24)